BYD bietet in Deutschland jetzt zeitlich begrenzt weitere, teils massive Rabatte für seine Elektroautos. Die sogenannte „Wechselprämie“ fällt vor allem bei den Oberklasse-Modellen sehr hoch aus – und gilt nicht nur für Privat-, sondern auch für Gewerbekunden.
BYD bietet in Deutschland jetzt zeitlich begrenzt weitere, teils massive Rabatte für seine Elektroautos. Die sogenannte „Wechselprämie“ fällt vor allem bei den Oberklasse-Modellen sehr hoch aus – und gilt nicht nur für Privat-, sondern auch für Gewerbekunden.Nachdem der chinesische Hersteller vor rund zwei Wochen bereits die Preise für seine Modelle Atto 3, Dolphin und Seal je nach Modell und Variante um 2.500 bis 7.
Konkret bietet die zeitlich begrenzte Wechselprämie bei den drei Modellen Atto 3, Dolphin und Seal jeweils weitere 3.000 Euro Rabatt auf den Listenpreis – also jenen drei Modellen, die ohnehin schon im Preis gesenkt sind. Beim Tang beträgt der Nachlass 13.923 Euro und beim Han sogar 17.255 Euro. Die Rabattaktion gilt auch für ein Nutzfahrzeug-Modell: Der E-Transporter ETP3 wird um 9.000 Euro billiger.
War die Preissenkung beim Atto 3, Dolphin und Seal laut BYD noch eine Reaktion auf den Wegfall des Umweltbonus in Deutschland, gibt es dieses Mal keine Begründung seitens des Unternehmens. Daher liegt der Verdacht nahe, dass sich nun auch BYD an der derzeit tobenden Rabattschlacht beteiligt. Gerade die enormen Preissenkungen auf die bisher selbstbewusst eingepreisten Oberklasse-Modelle deuten darauf hin.So startet der Han EV nun im Rahmen der Aktion bei Preisen ab 51.
Bei den drei anderen Pkw-Modellen sorgt der Rabatt der Wechelprämie dafür, dass der Kompaktwagen Dolphin in der Comfort-Ausstattung nur bei unter 30.000 Euro startet, konkret bei 29.990 Euro. Bis Sommer stand das Modell noch für 35.990 Euro in der Preisliste, damals aber noch mit Umweltbonus. Und auch der Seal in der Top-Ausstattung Excellence nimmt nun preislich eine wichtige Hürde und kostet weniger als 50.000 Euro.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Garmin Forerunner 255: MediaMarkt-Deal zum SpitzenpreisDie beliebte Smartwatch Garmin Forerunner 255 ist bei MediaMarkt zum günstigsten Preis jemals erhältlich. Erfahre mehr über die Funktionen und Ausstattung der Forerunner 255.
Weiterlesen »
Garmin Forerunner 255 bei MediaMarkt zum RekorderpreisDie beliebte Smartwatch Garmin Forerunner 255 ist bei MediaMarkt zum aktuellen Tiefstpreis von 182,45 Euro erhältlich.
Weiterlesen »
BYD-Aktie: Elektro-Pionier BYD kurz vor Rekordjahr 2024Der chinesische Automobilhersteller BYD steht kurz davor, sein Jahresziel für 2024 deutlich zu übertreffen. Dank beeindruckender Verkaufszahlen könnte das Unternehmen Konkurrenten wie Ford und Honda hinter sich lassen. Insbesondere die starke Nachfrage nach Plug-in-Hybridfahrzeugen treibt das Wachstum voran.
Weiterlesen »
Kindergeld steigt 2025 auf 255 Euro: Wann kommt das Geld?2025 wird das Kindergeld in Deutschland auf 255 Euro pro Kind erhöht. Der Artikel informiert über die Auszahlungsdaten des Kindergeldes und des Kinderzuschlags sowie die Voraussetzungen für die Beantragung.
Weiterlesen »
'So techt Deutschland' mit Caspar Brockhaus: 'Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt'Die deutsche Industrie steckt in der Krise, doch Caspar Brockhaus bleibt Optimist. Der CEO der Brockhaus Group hat sein Familienunternehmen vom Stahlverarbeiter zum Technologieunternehmen transformiert. Im Interview erklärt er, warum Deutschland einen 'Tritt in den Allerwertesten' braucht.
Weiterlesen »
BYD Verpasst Tesla als Größte E-Autobauer, Doch Steigt StarkBYD hat im Jahr 2024 fast Tesla als größten E-Autobauer der Welt überholt, wenn man Plug-in-Hybride mitzählt. Bei batterieelektrischen Fahrzeugen lag BYD zwar knapp hinter Tesla, aber mit einem starken Schlussquartal konnte BYD ein sehr gutes Jahresergebnis erzielen. Das Wachstum von BYD bewegt sich nahe dem früheren Ziel von Tesla, jedes Jahr um rund 50 Prozent zu wachsen.
Weiterlesen »