'Cariad': VW mit Problemen bei der Auto-Software – und Kritik am China-Standort

Deutschland Nachrichten Nachrichten

'Cariad': VW mit Problemen bei der Auto-Software – und Kritik am China-Standort
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 heiseonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 80 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 71%

'Cariad': VW mit Problemen bei der Auto-Software – und Kritik am China-Standort VW Cariad

Der Aufsichtsrat von Volkswagen hat über die konzerninternen Verzögerungen und Unstimmigkeiten bei der Entwicklung eigener Auto-Software und den Ausbau der IT-Sparte "Cariad" beraten. Dabei ging es am Freitag auch um ein bereits von Vorstandschef Herbert Diess und Cariad-Chef Dirk Hilgenberg angedeutetes Konzept, mit dem die Zuständigkeiten klarer verteilt und neue Zwischenziele vereinbart werden sollen.

Hintergrund sind Abweichungen im Entwicklungsstand, unterschiedliche Vorstellungen der Marken und Schwierigkeiten bei der Kompatibilität. Eigentlich sollte es weit früher auf eine Software-Einheitsplattform hinauslaufen. Diese "Version 2.0" wird nun für die Mitte oder zweite Hälfte des Jahrzehnts angepeilt. Sie soll zum Beispielzum Einsatz kommen. Es gab schon Befürchtungen, verschiedene Anläufe könnten wegen des Zeitverzugs gefährdet sein.

Vor der Belegschaft hatte Diess Anfang der Woche erklärt, das Timing müsse verbessert werden. Die vorläufige Aufspaltung der Aufgaben koste VW bis zu eine halbe Milliarde Euro. "Rückschläge in einzelnen Projekten gehören dazu, wir müssen Software-Kultur noch lernen", sagte er.

Der Konzern betreibt im nordwestchinesischen Urumqi eine Fabrik mit dem staatlich gelenkten Joint-Venture-Partner SAIC. Nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen wird die muslimische Minderheit der Uiguren in der Region Xinjiang systematisch unterdrückt –, an seiner Präsenz festzuhalten. Die IG Metall forderte, über einen Verzicht auf den Standort nachzudenken.

Diess will das Werk bald besuchen, um sich ein Bild zu machen. Nach seinen Informationen gebe es dort keine Zwangsarbeit. Einen Rückzug aus Urumqi lehnt er ab – das würde die Situation für die Menschen kaum bessern, vielmehr sei mehr Kommunikation über Wertvorstellungen nötig. Der VW-Chef warnte auch generell vor einer Ausgrenzung Chinas.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heiseonline /  🏆 11. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

VW-Betriebsratschefin erwartet keinen massiven Jobverlust wegen E-MobilitätVW-Betriebsratschefin erwartet keinen massiven Jobverlust wegen E-MobilitätWegen der Umstellung auf Elektromobilität ist die Sorge vor Stellenstreichungen groß. Doch Volkswagens Betriebsratschefin will davon nichts wissen. Sie spricht von »guten Perspektiven« für die Branche.
Weiterlesen »

Erstes Werk von VW eröffnet: Batteriezellen made in GermanyErstes Werk von VW eröffnet: Batteriezellen made in GermanyE-Mobilität wird immer wichtiger, aber viele Autohersteller sind abhängig von Batteriezellen aus China. VW will sich nun unabhängiger machen.
Weiterlesen »

Die Vorschau für Freitag (08.07.2022)Die Vorschau für Freitag (08.07.2022)So geht es bei 'Unter uns', 'Sturm der Liebe' und Co. am Freitag weiter.
Weiterlesen »

Ataman wird AntidiskriminierungsbeauftragteAtaman wird AntidiskriminierungsbeauftragteDie Publizistin Ferda Ataman ist von den Abgeordneten des Bundestages zur neuen Antidiskriminierungsbeauftragten des Bundes gewählt worden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-23 23:27:49