Von der Bloggerin zur Beraterin: Wie die Berlinerin Caroline Preuss über 4000 Gründerinnen beim Aufbau ihres eigenen Unternehmens unterstützte.
Markus Wächter/Berliner ZeitungDer Mittelfinger solle sie motivieren durchzuziehen, sich nicht aufhalten zu lassen, erklärt sie. Eine einfache Losung – und man kann über Caroline Preuss durchaus sagen, dass das mit dem Durchziehen in den vergangenen Jahren geklappt hat.Die Zeitschrift Business Punk führt Preuss derzeit als eine von 100 Köpfen, die die Welt kennen sollte.
Preuss selbst hat die Erfahrung gemacht, dass gerade Frauen öfter mal von Selbstzweifeln geplagt sind, wenn es darum geht, eine Webseite aufzubauen oder vor der Kamera zu sprechen. „Man kann das alles lernen“, sagt Preuss. Einen einigermaßen langen Atem brauche es aber schon, deshalb sollte man seinen festen Job auch nicht gleich kündigen, um noch ein gewisses Sicherheitsnetz zu haben.
Lieber will sich die Unternehmensberaterin davon klar abgrenzen. „Es gibt Anbieter, die Leute coachen, wie man Leute coacht, damit die dann wiederum Leute coachen. Das geht in Richtung Schneeballsystem“, sagt sie. „Wir haben Kundinnen mit unterschiedlichen Expertisen wie zum Beispiel Design, Datenschutz und Rechtsfragen, die wir dabei unterstützen, ihr Wissen an andere weiterzugeben.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
'Zeit sprengt alle Mauern': Berliner Juwelier Lorenz stellt Schmuckkollektion in Erinnerung an Berliner Friedensuhr vorBerlin (ots) - Anlässlich des Berliner Mauerfalls 1989 entwarf Juwelier Jens Lorenz unter dem Motto 'Zeit sprengt alle Wunden' die Berliner Friedensuhr. Nun präsentiert Juwelier Lorenz in Berlin eine Hommage
Weiterlesen »
Zum Booker-Preis für Jenny Erpenbeck: Wie ihr Großvater die Berliner Zeitung mitgründeteDer Schriftsteller und Theatermann Fritz Erpenbeck schrieb den Roman 'Gründer' und mahnte 1945 die Intellektuellen zu Realitätssinn. Die Enkelin hielt sich dran.
Weiterlesen »
Bär von Berlin: Wie das Wappentier im Titel der Berliner Zeitung bekämpft wurdeZum 79. Zeitungsgeburtstag: Der Berliner Bärenkrieg gegen „die berlinischste aller in Berlin erscheinenden Zeitungen“. Erinnerungen an eine Posse aus dem Kalten Krieg.
Weiterlesen »
Volle Berliner Züge und Staus erwartet: Wie man Pfingsten (nicht) an die Ostsee kommtWer über Pfingsten an die Ostsee will, braucht starke Nerven: Die Züge sind entweder überfüllt oder sie fallen aus. Auf den Autobahnen nach Norden erwartet der ADAC Staus.
Weiterlesen »
Rote Kapelle: Wie ein Berliner Ehepaar den Nazis widerstand – und dafür mit dem Leben bezahlteWarum leistet jemand Widerstand? Gerhard Hochhuth hat die beeindruckende Geschichte von Rose und Bodo Schlösinger aufgeschrieben.
Weiterlesen »
Berliner Lehrerin über Zwangsheirat: Wie ich versuchte, meine Schülerin zu rettenUnsere Autorin arbeitet als Lehrerin an einer Berliner Schule. Kümmert es niemanden, wenn junge Mädchen plötzlich nicht mehr aus den Ferien zurückkommen?
Weiterlesen »