Der zurückgetretene Ex-Weltmeister hält die aktuelle MotoGP-Generation für zu leicht fahrbar. Er wünscht sich 300 PS ohne Elektronik oder 750-ccm-Zweitakter!
Trotz seines Testfahrerjobs bei Honda hat Casey Stoner keine Absicht, in die MotoGP-WM zurückzukehren. 2014 will er nicht einmal mehr an der V8 Supercar Series teilnehmen, in die er nach seinem Rücktritt eingestiegen ist. Der 27-jährige MotoGP-Champion von 2007 und 2011 erklärte, dass er ein Comeback nur unter einer Bedingung in Erwägung ziehen würde.
«Wenn sie die Elektronik beseitigen und die Leistung der Motorräder stark erhöhen, könnte ich mir ein Comeback überlegen», sagte Stoner. «Vielleicht, wenn die Viertakter 300 PS und keine Elektronik haben. Oder wenn es sogar 750-ccm-Zweitakter geben würde, das wäre interessant. Ich will einfach mehr PS, mehr zu tun auf dem Bike und weniger von dem Zeug, das es jedem einfacher macht, diese Maschinen zu fahren.
Die aktuelle Honda RC213V mit dem Motor für das aktuelle 1000-ccm-Reglement leistet rund 260 PS, aber Stoner meinte: «Die aktuelle MotoGP-Generation hat für mich nicht genügend Power, ich habe dies nach dem Test in Motegi gespürt. Ich will mehr und mehr Leistung, jedesmal, wenn ich diese Maschinen fahre.»
Stoner: «Deshalb habe ich mich so sehr mit der Elektronik abgemüht und damit, dass die Ingenieure versuchen würden, die Power zu kontrollieren. Ich habe sie gebeten, die Traktionskontrolle auszuschalten, denn ich wollte die Kraft in meiner rechten Hand spüren.»
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Thüringen: Die AfD hat nun den Fuß in der Tür, die ihr die Demokraten aufgemacht habenAlles nicht schlimm, sondern gut fürs Land? So beschwichtigt nun vor allem die CDU nach dem Riss in der Brandmauer zur AfD in Thüringen. Doch der Vorgang ist gravierend. Und die Landesregierung trägt Mitverantwortung, kommentiert Alexander Jungkunz.
Weiterlesen »
Die erschreckenden Inhalte, die die „Secret Hitler Crew“ per WhatsApp verschickteVor rund drei Jahren flog eine rechtsextreme Chat-Gruppe der Polizei NRW auf. Nun sollen weitere Polizisten über WhatsApp rechtsextremes Gedankengut geteilt haben.
Weiterlesen »
Die einen machen Karies, die anderen halten gesund: Die Mundhöhle ist das Zuhause von Milliarden BakterienNeben vielen nützlichen beherbergt der Mund auch einige gefährliche Keime. Um gesund zu bleiben, muss die Balance zwischen Gut und Böse stimmen. Dafür kann man selbst einiges tun.
Weiterlesen »
Katar- 2. Training: Duell Stoner-Rossi geht weiterBereits im zweiten freien Training der MotoGP spitzt sich das Duell zwischen Casey Stoner und Valentino Rossi zu. Melandri wieder schnell.
Weiterlesen »
Video: Landtagswahl Hessen 2023: Alle Infos zur WahlIn Hessen wählen die Bürger am 8. Oktober 2023 einen neuen Landtag und Ministerpräsidenten. Rund 4,3 Millionen Menschen sind wahlberechtigt und dürfen ihre Stimme abgeben. Ministerpräsident Boris Rhein von der CDU ist erst seit 2022 im Amt und war vorher u.a. Landtagspräsident und Innenminister in Hessen. Spitzenkandidatin der SPD ist Bundesinnenministerin und SPD-Chefin in Hessen Nancy Faeser. Als Kandidat ist Tarek Al-Wazir, aktueller hessischer Wirtschafts- und Verkehrsminister, für die Grünen im Rennen. Die FDP haben den Juristen Stefan Naas als Spitzenkandidaten nominiert. Robert Lambrou geht für die AfD in das Rennen, um das Ergebnis von 2018 zu wiederholen. Für Die Linke geht die Politologin Elisabeth Kula in das Rennen um den Einzug in den Landtag. Die wichtigsten Themen im Wahlkampf: Die CDU in Hessen will das Thema Flüchtlinge, Migration und Zuwanderungspolitik angehen. Innere Sicherheit sowie Politik für Familien sind weitere Kernthemen. Die Grünen stellen die Energie-, Wärme- und Verkehrswende in den Mittelpunkt. Für die Sozialdemokraten sind Bildungsthemen sowie die medizinische Versorgung wichtige Themen. Die AfD will Abschiebungen forcieren und ist gegen Windkraft. Die FDP will eine „Wirtschaft 4.0“ und die Bildung verbessern. Die Linke wirbt mit ihren Themen u.a. für einen kostenlosen öffentlichen Personennahverkehr.
Weiterlesen »
Jerez-Test: 3 Stunden Training für die MotoGP-StarsBevor der GP-Zirkus am 19. Juli in Jerez den Restart der WM bestreitet, dürfen die Fahrer aller WM-Klassen sowie die Teilnehmer des MotoE-Weltcups am 15. Juli zu Trainingszwecken auf die Piste.
Weiterlesen »