Eine neue Umfrage des Insa-Instituts für «Bild» zeigt, dass die gemeinsamen Abstimmungen von CDU/CSU und AfD im Bundestag der Union laut Sonntagsfrage keinen Schaden zugefügt haben. Die Union liegt unverändert bei 30 Prozent, während die AfD bei 22 Prozent bleibt. SPD und Grüne können leichte Zugewinne verzeichnen, während die FDP knapp den Wiedereinzug in den Bundestag verfehlen würde.
Die gemeinsamen Abstimmungen von CDU/CSU und AfD im Bundestag haben der Union einer neuen Umfrage zufolge nicht geschadet. Die Union kommt der Befragung des Insa-Instituts für «Bild» in der Sonntagsfrage unverändert auf 30 Prozent. Die AfD als zweitstärkste Kraft bleibt bei 22 Prozent. Erhoben wurden die Daten von Freitag bis Montag, befragt wurden 2.004 Wahlberechtigte.
Umstrittene Abstimmungen mit der AfD Der Streit über die Migrationspolitik hatte in der vergangenen Woche zu beispiellosen Verwerfungen im Bundestag geführt. Am Mittwoch hatte die Union einen Fünf-Punkte-Plan zur Verschärfung der Migrationspolitik mit den Stimmen der AfD durch das Parlament gebracht, der aber für die Regierung nicht bindend ist. Ein Gesetzentwurf mit konkreten Regeln scheiterte am Freitag trotz Zustimmung der AfD, weil Stimmen von Union und FDP fehlten.
Wahlumfragen CDU/CSU Afd Union Politik
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Brandmauer: Frauen-Union stellt sich gegen Abstimmungen mit AfDBerlin - Die Vorsitzende der Frauen-Union, Annette Widmann-Mauz (CDU), hat ihre Partei nach der mit AfD-Stimmen gebildeten Mehrheit für einen Unionsantrag aufgerufen, wieder auf die Konsenssuche in der
Weiterlesen »
CDU/CSU will Asyl-Anträge trotz AfD-Unterstützung in den Bundestag einbringenDie CDU/CSU beschloss, Asyl-Anträge ohne Rücksicht darauf, wer sie unterstützt, in den Bundestag einzubringen. Diese Entscheidung löste starke Reaktionen aus, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Union. Kritiker werfen der Union vor, die AfD zu unterstützen und so die Demokratie zu gefährden. Die Union verteidigt ihre Haltung und betont, dass sie ihren Wählern gegenüber verpflichtet sei, alle relevanten Themen zu diskutieren.
Weiterlesen »
Merkel kritisiert CDU/CSU für Zusammenarbeit mit AfDIn einer Erklärung kritisiert Angela Merkel die Position der CDU/CSU, die gemeinsam mit der AfD einen Antrag zur Migrationspolitik durchgebracht hat. Merkel betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit den Parteien der Mitte und warnt davor, Mehrheitsverhältnisse mit der AfD zu ermöglichen. Sie fordert alle demokratischen Parteien auf, gemeinsam an der Prävention von extremen Anschlägen zu arbeiten.
Weiterlesen »
CDU/CSU-Fraktion lässt AfD zu Asylrechtsverschärfung beitragenDie CDU/CSU-Fraktion hat im Bundestag mit Stimmen der AfD einen Antrag zu Verschärfungen des Asylrechts durchgebracht. Dies sei ein „unentschuldbares Machtspiel“, kritisiert der Politikwissenschaftler Friedman. Die AfD trug erstmals zur Mehrheitsfindung bei und ein ähnliches Szenario zeichnet sich für morgen bei einem geplanten Migrationsgesetz ab.
Weiterlesen »
Merkel kritisiert CDU/CSU und FDP für Zusammenarbeit mit AfDAngela Merkel kritisiert die Entscheidung der CDU/CSU und der FDP, einen Antrag zur Migration mit der Unterstützung der AfD durchzusetzen. Sie betont, dass sie die Position von CDU-Chef Friedrich Merz, Mehrheiten nur mit Parteien der Mitte zu suchen, für richtig halte, kritisiert aber die Entscheidung, sich nicht mehr an diesen Vorschlag zu halten und eine Mehrheit mit den Stimmen der AfD zu ermöglichen.
Weiterlesen »
Zehntausende demonstrieren gegen gemeinsame Politik von CDU, CSU und AfDNach der umstrittenen Migrations-Abstimmung im Bundestag demonstrieren Zehntausende Menschen in ganz Deutschland gegen eine Zusammenarbeit der Union mit der AfD. Die Proteste sind oft kreativ, von Bootsprozessen auf dem Rhein bis hin zu Großdemonstrationen vor dem Berliner Reichstag. prominente Redner wie Heinrich Bedford-Strohm und Michel Friedman fordern eine klare Abgrenzung der Union von der AfD.
Weiterlesen »