Zwei Wochen vor der Bundestagswahl zeigt der ARD-Deutschlandtrend von Infratest-dimap einen positiven Trend für die CDU. Die Partei erreicht 31 Prozent Zustimmung und liegt damit vor den Grünen. Bei der Frage nach dem Wunsch-Bundeskanzler legen Friedrich Merz und Olaf Scholz bei.
Zwei Wochen vor der Bundestagswahl kann der CDU -Kanzlerkandidat Friedrich Merz vorerst aufatmen. Im neuen ARD- Deutschlandtrend von Infratest-dimap legt seine Partei einen Prozentpunkt zu. Sein möglicher Nachfolger Olaf Scholz profitiert ebenfalls, der der SPD -Kanzlerkandidat liegt mit 25 Prozent Zustimmung bei der Frage nach dem Wunsch-Bundeskanzler vor Robert Habeck .
Nachdem die CDU in den vorherigen Umfragen von Forsa und YouGov zwei bis drei Prozentpunkte verloren hatte, scheint sich der Trend nicht zu bestätigen. Im neuen ARD-„Deutschland-Trend” des Forschungsinstituts Infratest-dimap, dessen Zahlen der MOPO vorliegen, gewinnt die Partei einen Prozentpunkt an Zustimmung und kommt auf 31 Prozent. Ebenfalls zulegen kann die AfD, für die laut Institut 21 Prozent der Deutschen am kommenden Sonntag stimmen würden. Verluste verzeichnen in dieser Woche Bündnis 90/Die Grünen, die nur noch auf 14 Prozent der Stimmen kommen. Auch bei der Frage, wer die nächste Regierung führen soll, kann die Union zulegen. 36 Prozent der Deutschen wünschen sich eine von CDU/CSU-geführte Bundesregierung, vier Prozent mehr als in der letzten Erhebung. Die größten persönlichen Zugewinne erzielen in dieser Woche Friedrich Merz und Olaf Scholz: 33 Prozent wünschen sich Friedrich Merz als nächsten Bundeskanzler (+5), 25 Prozent Olaf Scholz (+6). Damit hat der amtierende Bundeskanzler den grünen Spitzenkandidaten Robert Habeck, der aktuell bei 26 Prozent liegt, in der Beliebtheit fast eingeholt (-1). Christian Lindner und Friedrich Merz legen bei der Politikerzufriedenheit deutlich zu, Lindner kann mit 23 Prozent (+6) zu Bundeskanzler Scholz (-1) aufschließen. Friedrich Merz setzt sich mit 32 Prozent (+4) deutlich von Robert Habeck ab, der nur noch auf 27 Prozent (-2) kommt. Alice Weidel liegt unverändert bei 22 Prozent.Während Merz bei den persönlichen Werten profitiert, sind die Bürgerinnen und Bürger ob seiner politischen Arbeit der vergangenen Woche gespalten. Das „Zustrombegrenzungsgesetz” sowie das Vorgehen der CDU im Bundestag finden 43 Prozent der Bürgerinnen und Bürger richtig, 23 Prozent finden das Gesetz grundsätzlich gut, wollen es aber nicht mit den Stimmen der AfD beschließen. 27 Prozent sind ganz gegen das Gesetz. 33 Prozent der Befragten geben SPD und Grünen die Schuld am fehlenden Kompromiss, 14 Prozent der CDU/CSU. 43 Prozent geben beiden Parteien gleichermaßen die Schuld.
Bundestagswahl CDU SPD Grünen Afd Friedrich Merz Olaf Scholz Robert Habeck Politikumfragen Deutschlandtrend
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
CDU-Parteitag: Kurz vor Rede zeigt Partei, was sie von Merz hältDie CDU hat am Montag ihren Bundesparteitag in Berlin begonnen, mit dem die „heiße Phase“ des Wahlkampfs eingeläutet werden soll.
Weiterlesen »
Friedrich Merz: Umfrage zeigt, was Bürger über CDU-Kandidaten denkenFriedrich Merz hat mit seinem Asyl-Vorstoß viel riskiert. Bei den Bürgern hat ihn das jedoch Vertrauen und Sympathie gekostet, wie eine Umfrage zeigt.
Weiterlesen »
CDU-Parteitag im Ticker: Merz will Sofortprogramm beschließen und Partei einenKnapp drei Wochen vor der Bundestagswahl will die CDU am Montag auf einem Parteitag ein Sofortprogramm mit den Migrationsplänen von Parteichef Friedrich Merz beschließen. Dazu spricht neben dem Unionskanzlerkandidat auch CSU-Chef Markus Söder. Der Parteitag im Ticker.
Weiterlesen »
CSU-Chef bringt CDU Bierzelt mit: Söder nennt Merz' Vorgehen einen 'steilen Move'Drei Botschaften bringt CSU-Chef Söder zum Parteitag der Schwester nach Berlin mit: erstens Wirtschaftswende, zweitens Migrationswende, drittens Schluss mit grüner Ideologie. Die Delegierten sind begeistert.
Weiterlesen »
Friedrich Merz: Nach DIESER Nacht fasste der CDU-Chef einen EntschlussWie kam es dazu, dass Friedrich Merz im Bundestag die Entscheidung in der Asylfrage suchte? BILD zeichnet die Ereignisse nach.
Weiterlesen »
Charlotte Merz verteidigt ihr Frauenbild & Ehemann Friedrich MerzCharlotte Merz, Ehefrau des Unionskanzlerkandidaten Friedrich Merz, widerspricht der Darstellung ihres Mannes in der Öffentlichkeit. Sie betont die Gleichberechtigung in ihrer Ehe und die mentale Unterstützung, die sie sich gegenseitig bieten.
Weiterlesen »