Die CDU will die Sozialausgaben senken und setzt auf härtere Sanktionen für Arbeitsverweigerer. Experten sehen in Bildung und kluger Steuerpolitik die Lösung für den Arbeitsmarkt.
Die CDU will die Sozialausgaben senken und setzt auf härtere Sanktionen für Arbeitsverweigerer. Doch echte Lösungen für den Arbeitsmarkt und viele Bürgergeld-Empfänger liegen nicht in Strafen, sondern in Bildung und kluger Steuerpolitik ., legte kürzlich bei FOCUS online seinen Plan vor. „Wer arbeiten kann, muss sich aktiv um Arbeit bemühen“, schreibt er. Stimmt.zu verschärfen.
30 Prozent Leistungskürzung für drei Monate sollen nun sofort möglich sein, wenn jemand eine zumutbare Arbeit oder Ausbildung ohne triftigen Grund ablehnt.Möchte man die Anzahl der Bürgergeldempfänger signifikant reduzieren, geht es um etwas anderes: Bildung. 1,1 Millionen arbeitsfähige Bürgergeldempfänger haben keinen formalen Abschluss. Es gibt aber nur etwas mehr als 300.000 Jobs für Ungelernte. Bildung und Weiterbildung kommen bei Linnemann nicht vor, vielleicht weil es nicht zu seiner Geschichte passt? Ein Staat, der mehr leisten muss, anstatt jegliche Verantwortung auf den Bürger abzuwälzen? Vor allem gibt es eine wissenschaftlich fundierte Antwort auf die Frage, wie man zügig mehr Menschen zu mehr Arbeit bekommt: Indem die Politik ihnen mehr von ihrem Verdienten lässt. Aktuell hat ein Ehepaar, das Brutto 4000 statt 3000 Euro verdient, am Ende des Monats gerade einmal 85 Euro mehr in der Tasche. Das reicht nicht einmal für den Babysitter.Philippa Sigl-Glöckner ist eine deutsche Ökonomin und leitet als Gründungsdirektorin die Denkfabrik Dezernat Zukunft – ein Institut, das sich auf Makrofinanzen konzentriert. Sie ist Co-Vorsitzende des Wirtschaftspolitischen Beirats der. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung und Modernisierung der Finanz- und Wirtschaftspolitik in Deutschland. Sie kandidiert für die SPD für den Bundestag.Woran liegt das? Ein Teil sind Steuern: Die Familie zahlt knapp 20 Prozent Steuern auf ihr Mehreinkommen. Weitaus gewichtiger ist aber etwas anderes: Über die Hälfte des entgangenen Mehreinkommens sind entfallende Transferleistunge
CDU Sozialausgaben Sanktionen Arbeitsmarkt Bildung Steuerpolitik
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kandidaten-Kür bei der CDU: Merz führt CDU NRW in die BundestagswahlEssen - Auch die CDU in Nordrhein-Westfalen setzt im Bundestagswahlkampf voll auf Bundesparteichef Friedrich Merz. Bei einer Landesvertreterversammlung
Weiterlesen »
Russland ohne Coca-Cola: Die Folgen der Sanktionen für die WirtschaftNach dem Abzug westlicher Marken aufgrund von Sanktionen nach Beginn des Ukraine-Kriegs, müssen viele Russen auf lokale Marken umsteigen. Vera Portnova, eine russische Journalistin im Exil, schildert die Veränderungen in der russischen Wirtschaft und die Einschränkungen, die die Russen nun erleben.
Weiterlesen »
CDU-Plan für Kanzler Merz: Wie die Union nach der Wahl die Steuern senken willAm Dienstag wollen die Spitzen von CDU und CSU das gemeinsame Programm für die Bundestagswahl verabschieden. Im Entwurf spielt die Migrationspolitik eine wichtige Rolle. Auch die ersten Steuerpläne sickern durch.
Weiterlesen »
CDU-Plan für Kanzler Merz: Wie die Union nach der Wahl die Steuern senken willAm Dienstag wollen die Spitzen von CDU und CSU das gemeinsame Programm für die Bundestagswahl verabschieden. Im Entwurf spielt die Migrationspolitik eine wichtige Rolle. Auch die ersten Steuerpläne sickern durch.
Weiterlesen »
Zaunpläne für den Görlitzer Park: Die CDU sollte dem grünen Bezirk einfach mal die Hand ausstreckenEin Zaun um den Görlitzer Park hilft den Anwohnenden nicht, sagt Katrin Schmidberger von den Grünen. Sie wehrt sich gegen den Gastbeitrag von CDU-Fraktionschef Dirk Stettner.
Weiterlesen »
Kommt die CDU in Thüringen mithilfe der Linken an die Macht?Wählt Bodo Ramelow (Linke) Mario Voigt (CDU/r.) in Thüringen zum Regierungschef?
Weiterlesen »