Charité-Drogenexperte Felix Betzler im Interview: „Lachgas und Benzos sind die Trenddrogen bei Berliner Jugendlichen“

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Charité-Drogenexperte Felix Betzler im Interview: „Lachgas und Benzos sind die Trenddrogen bei Berliner Jugendlichen“
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 Tagesspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 78 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 63%

In seiner Partydrogen-Sprechstunde beobachtet Felix Betzler, was in Berlins Drogenszene los ist. Ein Gespräch über Suchtprobleme, Trends und die aktuell gefährlichsten Substanzen.

Herr Betzler, egal ob Koks, Speed oder Crystal Meth: Die Berliner konsumieren von allem mehr als doppelt so viel wie der Rest Deutschlands. Hat Berlin ein Drogenproblem?

GBL ist schwierig zu dosieren, insbesondere, wenn man es bei schlechtem Licht auf der Clubtoilette konsumiert. Wenige Tropfen entscheiden darüber, ob man einen Rausch erlebt oder in der Notaufnahme landet. Außerdem macht es stark körperlich abhängig mit schlimmen Entzugserscheinungen bis hin zum Delirium. Trotz dieser Gefahren steigt die Zahl der Konsumenten in Berlin stetig an.

Crack und „herkömmliches“ Kokain verursachen eigentlich die gleichen Probleme im Körper: Es kann zu krampfartigen Verengungen der Herzgefäße führen, die einem Herzinfarkt gleichkommen, Blutdruckerhöhung und damit erhöhte Schlaganfallgefahr, Psychosen bei anhaltendem Konsum. Auch das Gehirn wird geschädigt. Aber natürlich ist es nicht nur der körperliche Schaden: Ich beobachte oft einen beschleunigten sozialen Abstieg, wenn Crack im Spiel ist.

2019 veröffentlichten Sie eine Umfrage zum Drogenkonsum unter Berliner Partygängern, bei der fast die Hälfte aller Befragten angab, Amphetamine und Ecstasy zu konsumieren. Auch die aktuelle Global Drug Survey sieht einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Partydrogen und der Vorliebe für elektronische Musik.

Auf jeden Fall. In den Suchtberatungsstellen, mit denen wir kooperieren, macht sich das bemerkbar. Dieser Trend ist besorgniserregend, weil das Substanzen sind, die teilweise ein hohes Abhängigkeitspotenzial haben. Viele Jugendliche nehmen sie auch nicht im Partykontext, sondern „zum Chillen“.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Tagesspiegel /  🏆 42. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Doctolib soll Patientenportal der Charité entwickelnDoctolib soll Patientenportal der Charité entwickelnDas für sein Terminvereinbarungs-Portal bekannte Unternehmen Doctolib wurde von der Berliner Charité mit der Entwicklung eines Patientenportals beauftragt.
Weiterlesen »

Datenschützer warnen vor Kooperation: Berliner Charité vergibt Patientenportal an DoctolibDatenschützer warnen vor Kooperation: Berliner Charité vergibt Patientenportal an DoctolibWer einen Termin in der Charité braucht, soll ihn künftig beim Portal Doctolib buchen müssen. Die Kooperation ruft große Bedenken der Datenschützer hervor.
Weiterlesen »

E-Zigarette als früher Einstieg in Nikotinsucht: Charité geht mit Prävention an Berliner GrundschulenE-Zigarette als früher Einstieg in Nikotinsucht: Charité geht mit Prävention an Berliner GrundschulenSeit 2021 steigt der Nikotinkonsum unter Kindern und Jugendlichen wieder an, die süßlichen E-Zigaretten dürften ein Grund dafür sein. In einem neuen Charité-Projekt sollen jetzt schon Zehnjährige über die Sucht aufgeklärt werden.
Weiterlesen »

Die Charité wächst: Wie Berlins Uniklinik über 300 neue Pflegekräfte gewinntDie Charité wächst: Wie Berlins Uniklinik über 300 neue Pflegekräfte gewinntOb ein Krankenhaus für Beschäftigte attraktiv ist, entscheidet nicht nur die Bezahlung. Diese Faktoren sind mindestens genauso wichtig.
Weiterlesen »

Tarif der Berliner Charité wurde zum Vorbild: Wie läuft es denn nun mit den Pflegekräften?Tarif der Berliner Charité wurde zum Vorbild: Wie läuft es denn nun mit den Pflegekräften?Nach dem Pflegestreik 2021 führte Berlins Universitätsklinik einen Tarifvertrag ein, der mehr Personal pro Patient vorschreibt und bundesweit zur Vorlage für andere Krankenhäuser wurde.
Weiterlesen »

Erfolgreich bei Fachkräftegewinnung : Charité hält nichts von Wechselprämien für MFAErfolgreich bei Fachkräftegewinnung : Charité hält nichts von Wechselprämien für MFAErfolge bei der Gewinnung von Fachkräften vermeldet die Berliner Charitè. Ein Grund dafür sei der Entlastungstarifvertrag. Prämien an MFA zahle die Uniklinik aber nicht, versichert die Personalchefin.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 12:36:08