Überbordende Bürokratie ist eines der drängendsten Probleme der deutschen Wirtschaft. Wie lässt sie sich vermeiden? ntv.de fragt Lutz Goebel, Deutschlands obersten Wächter für Bürokratieabbau. Er blickt optimistisch auf die künftige Bundesregierung.
Überbordende Bürokratie ist eines der drängendsten Probleme der deutschen Wirtschaft .m Interview mit ntv.de, wie sich die "Regelwut" vermeiden ließe, was das fürs Wirtschaft swachstum bedeuten würde und warum er optimistisch auf die künftige Bundesregierung blickt. Goebel ist geschäftsführender Gesellschafter des Maschinenbauers Henkelhausen und Vorsitzender des Nationalen Normenkontrollrats .
Nach etlichen Belastungsrekorden ist es der Bundesregierung zuletzt gelungen, den Bürokratieaufbau-Trend etwas zu bremsen. Gegenüber den Milliardenanstiegen vergangener Jahre hat sich der Aufwuchs beim laufenden Erfüllungsaufwand - also der Zeitaufwand und die Kosten, die neue Gesetze verursachen - verlangsamt. Insgesamt bleibt das Plateau, auf dem wir angekommen sind, aber viel zu hoch.
Dafür müsste die Vollzugsebene noch viel enger in den Gesetzgebungsprozess eingebunden werden. Schließlich ist sie es, die neue Gesetze später in die Praxis umsetzen muss. Beim Bundesbaugesetz zum Beispiel sind es auch Architekten und Planer, die man fragen muss. Auch der NKR müsste noch mehr gehört werden. Dafür sind die Fristen bis zur Kabinettsbefassung aber oft viel zu kurz.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Polestar-Chef sieht in umstrittenem Tesla-Chef Elon Musk eine VerkaufschanceDer Chef des Elektroautobauers Polestar erhofft sich durch das umstrittene politische Engagement von Tesla-Chef Elon Musk einen Vorteil.
Weiterlesen »
CDU-Chef Günther und SPD-Chef Klingbeil bei Karneval: Humorvoll und politischDaniel Günther und Lars Klingbeil sorgten beim Karneval mit humorvollen politischen Reden für Unterhaltung. Günther lobte Klingbeil mit einer Karnevals-Laudatio, während Klingbeil sich mit Seitenhieben gegen Robert Habeck und Markus Söder lustig machte.
Weiterlesen »
Ukraine-Krise: EU zwischen Solidarität und nationalen InteressenEU ringt um Ukraine-Politik. Während die meisten Mitgliedstaaten mehr Hilfe fordern, blockiert Ungarn. Was das für Kiew bedeutet.
Weiterlesen »
USA: Trump lässt Einrichtung einer nationalen Reserve für Bitcoin & Co. prüfenDonald Trump hat sich im Wahlkampf als Freund von Kryptowährungen gezeigt und dafür viele Spenden bekommen. Nun schickt er sich an, die Hoffnungen zu erfüllen.
Weiterlesen »
Weltwirtschaftsforum als Vorbild: Wir brauchen einen 'Nationalen Risikobericht'Das Weltwirtschaftsforum hat zum 20. Mal einen düsteren Weltrisikobericht veröffentlicht. Umweltrisiken werden als besonders gefährlich eingeschätzt. Der Ökologe Pierre Ibisch schlägt vor, dass es auch einen ‚Nationalen Risikoreport‘ geben sollte, um unsere Zukunftsfähigkeit zu stärken.
Weiterlesen »
Magdeburg: Lutz Trümper verlässt SPD Sachsen-AnhaltEx-OB von Magdeburg, Lutz Trümper, tritt aus der SPD aus und kritisiert deren Energiepolitik sowie den Umgang mit dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt.
Weiterlesen »