DeepSeek, ein junges KI-Startup aus China, hat mit seinem Open-Source-Modell die Welt der KI im Sturm erobert. Durch seine hohe Effizienz und vergleichbare Leistungsfähigkeit zu teureren Modellen wie OpenAI oder Google stellt es die etablierte KI-Landschaft infrage. Die App DeepSeek, die auf diesem Modell basiert, sorgt für Furore und stellt die Relevanz von Chip-Herstellern wie Nvidia in Frage.
DeepSeek ist ein noch junges Unternehmen aus der Millionenstadt Hangzhou, dem Silicon Valley Chinas im Südosten des Großreichs. Das Start-up entwickelt Modelle für Künstliche Intelligenz, macht also ähnliche Dinge wie etwa OpenAI, Google oder der Facebook-Konzern Meta. Diese KI-Modelle stehen unter „ Open Source “-Lizenz. Das bedeutet: Der Programmcode ist für alle interessierten Menschen einsehbar, darf frei genutzt und weiterentwickelt werden.
Genau das ist auch der Grund, warum die Börsen weltweit unsicher auf DeepSeek reagieren. Die großen Chip-Hersteller wurden abgestraft, weil viele befürchten, dass sich die gewaltigen Investitions-Summen für die KI-Technik nicht mehr lohnen könnten.Ja, für das gleiche Ergebnis braucht DeepSeek deutlich weniger Energie. Laut DeepSeek sogar bis zu 70 Prozent.
DeepSeek hat aber auch noch einen ganz entscheidenden Vorteil: Das zugrunde liegende Modell läuft auch ganz ohne Internet-Anschluss auf einem Computer, sogar auf einem Handy und vermutlich bald auch auf Kleinstcomputern, weil das Modell so effektiv ist.Dass DeepSeek einen chinesischen Ursprung hat, lässt sich nicht verleugnen: Fragt man nach – für China – politisch heiklen Themen, steigt DeepSeek aus.
KI DEEPSEEK CHINA NVIDIA OPEN SOURCE EFFIZIENZ TRANSPARENZ
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Chinas KI-Modell DeepSeek: Ein Wendepunkt für Silicon Valley?DeepSeek, ein KI-Modell aus China, überholt ChatGPT als meistgenutzte kostenlose App in den USA und löst Angst und Aufregung in Silicon Valley aus. Droht eine Verlagerung der KI-Dominanz von den USA nach China?
Weiterlesen »
Chinas KI-Modell DeepSeek sorgt für Unsicherheit im Silicon ValleyDeepSeek, ein chinesisches KI-Modell, hat die KI-Welt im Sturm erobert und US-Tech-Werte wie Nvidia unter Druck gesetzt. Der Wendepunkt für US-Dominanz in der KI?
Weiterlesen »
Chinas DeepSeek KI-Modell löst Krypto-Crash und Technologie-Turbulenzen ausDas chinesische KI-Modell DeepSeek löste einen Ausverkauf bei riskanten Vermögenswerten wie Bitcoin und anderen Kryptowährungen aus. Die Technologie wird als kostengünstigere Alternative zur KI von US-Tech-Giganten gesehen und könnte die KI-Dominanz der USA stören. Die asiatische Lieferkette erlebt Turbulenzen, während chinesische Tech-Firmen mit DeepSeek-Verbindungen steigen und Chip-Tool-Hersteller sinken.
Weiterlesen »
Chinas KI-Modell DeepSeek löst Börsenbeben im US-Tech-Sektor ausStudie: KI verändert drei Millionen Jobs in Deutschland
Weiterlesen »
DeepSeek: Das chinesische KI-Modell, das die Welt aufwirbeltDas Open-Source KI-Modell DeepSeek aus China sorgt für Aufsehen in der KI-Community. Seine Leistung erreicht die von Spitzenmodellen wie Anthropic Claude 3 und OpenAIs GPT-4, und das zu einem Bruchteil der Kosten. DeepSeek R1, ein Reasoning-Modell, erreicht sogar die Leistung von OpenAIs o1 und übertrifft es in einigen Benchmarks. Die Open-Source Natur von DeepSeek ermöglicht es, die Modelle herunterzuladen, zu nutzen und anzupassen, was zu Transparenz und einer schnelleren Entwicklung der KI-Technologie beiträgt.
Weiterlesen »
DeepSeek-Börsenbeben: Zensur bei China-KI-Chatbot DeepSeek: 'Let's talk about something else'© Foto: Jean-Marc Barrère - Hans LucasChinas KI-Chatbot DeepSeek ist ChatGPT in vielerlei Hinsicht ebenbürtig. Das hat zu einem Börsenbeben bei US-Tech-Aktien geführt. Allerdings zensiert DeepSeek bestimmte
Weiterlesen »