PEKING (Dow Jones) - Die People's Bank of China (PBoC) hat ihren Referenzzins für Bankkredite (LPR) an Unternehmen und Haushalte wie erwartet unverändert belassen.
PEKING - Die People's Bank of China hat ihren Referenzzins für Bankkredite an Unternehmen und Haushalte wie erwartet unverändert belassen. Wie die Notenbank des Landes mitteilte, bleiben der einjährige Referenz-Zinssatz bei 3,45 Prozent und der fünfjährige LPR bei 3,95 Prozent. Die Loan Prime Rate ist einer der Leitzinsen der PBoC. Sie hatte ihn im August 2019 reformiert und dient den Banken als Vorgabe für ihre Ausleihesätze.
Es war erwartet worden, dass die chinesische Notenbank den LPR-Referenzzins stabil hält, nachdem sie vergangene Woche bereits die mittelfristige Kreditfazilität unverändert belassen hatte.Die Lage am Morgen! Bereiten Sie sich mit Analyst Altan Cantürk auf den neuen Handelstag vor. Wie hat die Wall Street gestern geschlossen, wie hat der DAX Index eröffnet, und was machen Gold, EURUSD, Öl und Bitcoin.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Autozulieferer kommen schwerer an BankkrediteBerlin - Die Finanzierungssituation von Autozulieferern in Deutschland hat sich deutlich verschlechtert. Das zeigt eine Umfrage der Beratung Oliver Wyman und des Verbandes der Automobilindustrie (VDA)
Weiterlesen »
Neuigkeiten aus China: Zentralbank belässt Referenzzins unverändertDie chinesische Zentralbank hat einen wichtigen Referenzzins am Freitag unverändert gelassen.
Weiterlesen »
Chinas verschleppte Krise: Die Massenproduktion von Solarpanels und Co. muss ein Ende habenDas Land muss die Überproduktion seiner meist ineffizienten Staatsbetriebe drastisch eindämmen. Gelingt das wieder nicht, wird Europa mit Protektionismus antworten, meint Jörg Wuttke.
Weiterlesen »
Putin setzt auf Chinas Xi - doch seine blinde Diktatoren-Liebe ist gefährlichWladimir Putins “Wahlsieg” ist für viele Regierungen in der freien Welt ein Grund zur Sorge. In China hingegen ist die Freude groß. Die beiden Machthaber Putin und Xi können die kommenden sechs Jahre nutzen, um ihre totalitäre Agenda voranzutreiben.
Weiterlesen »
Chinas Industriedaten verbessert - Weniger in Immobilien investiertPEKING (dpa-AFX) - Neue Wirtschaftsdaten aus den ersten beiden Monaten dieses Jahres deuten auf eine weitere Erholung von Chinas angeschlagener Ökonomie hin. Die Industrieproduktion der zweitgrößten Volkswirtschaft
Weiterlesen »
Chinas Industriedaten verbessert - Weniger in Immobilien investiertChinas Industriedaten verbessert - Weniger in Immobilien investiert
Weiterlesen »