Die Wachstumsdaten des Statistikamts in Peking fallen überraschend gut aus. Dennoch bleibt die Lage der zweitgrößten Volkswirtschaft angespannt, wie andere Zahlen der Behörde zeigen.
China s Wirtschaft wächst im ersten Quartal um 5,3 ProzentDie Wachstumsdaten des Statistikamt s in Peking fallen überraschend gut aus. Dennoch bleibt die Lage der zweitgrößten Volkswirtschaft angespannt, wie andere Zahlen der Behörde zeigen.ist nach offiziellen Angaben mit einem stärkeren Wachstum als erwartet ins neue Jahr gestartet.
Dagegen blieben andere wichtige Konjunkturdaten, die ebenfalls am Dienstag veröffentlicht wurden, hinter den Erwartungen zurück. So stieg die Industrieproduktion im März nach Angaben des Statistikamts im Jahresvergleich um 4,5 Prozent und damit langsamer als von manchen Analysten erhofft. Auch die Einzelhandelsumsätze lagen mit einem Plus von 3,1 Prozent unter den Prognosen.
Die chinesische Regierung strebt für dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von rund fünf Prozent an - ein ambitioniertes Ziel angesichts der wirtschaftlichen Lage der Volksrepublik, die weiterhin unter dem Einfluss der Immobilienkrise und schwacher Konsumdaten steht. Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Wachstumsdaten Volkswirtschaft Wirtschaft China Peking
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wirtschaftliche Aussichten: Wächst Italien Deutschland den Rang ab?Die wirtschaftlichen Aussichten für die EU erscheinen düster, doch bei manchen Mitgliedern läuft es besser als bei anderen. Südeuropa überholt derzeit den reicheren Norden beim Wachstum. Im letzten Quartal 2023 wuchs die italienische Wirtschaft um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, während die deutsche Wirtschaft im gleichen Zeitraum um 0,3 Prozent schrumpfte. Insgesamt war Italiens Wirtschaft im vergangenen Jahr um 0,9 Prozent gewachsen, deutlich über den Regierungsprognosen, die deutsche Wirtschaft dagegen war hinter die früheren Prognosen der Ampel-Regierung zurückgefallen und um 0,3 Prozent geschrumpft.
Weiterlesen »
Autokonzerne erzielen trotz Pandemie Rekordumsätze und -gewinneDank hoher Neuwagenpreise und eines Absatzwachstums von sieben Prozent konnten die weltgrößten Autokonzerne im vergangenen Jahr laut der Unternehmensberatung EY erneut Rekordumsätze und -gewinne einfahren. Der Gesamtumsatz stieg um 14 Prozent auf 2,05 Billionen Euro, der Gewinn kletterte um 15 Prozent und erreichte 176 Milliarden Euro. Die Marge lag 2023 mit 8,6 Prozent leicht über dem Vorjahreswert von 8,5 Prozent. Allerdings trübte sich das Bild im vierten Quartal ein: Der Umsatz stieg nur noch um neun Prozent, der Gewinn schrumpfte um fünf Prozent. Ein wichtiger Grund für das deutliche Umsatz- und Gewinnwachstum im vergangenen Jahr war zudem ein Sondereffekt: Der schwache Yen verhalf den japanischen Autokonzernen zu einem Gewinnplus von 65 Prozent und einem Umsatzwachstum von 22 Prozent.
Weiterlesen »
Airbus steigert Flugzeugauslieferungen im ersten Quartal um zwölf ProzentIm ersten Quartal verzeichnet Airbus einen Anstieg der Flugzeugauslieferungen um zwölf Prozent auf 142 Einheiten. Die jüngsten Zahlen stärken das Unternehmen in seiner jährlichen Auslieferungszielplanung und positioniert es vor seinen US-Rivalen Boeing.
Weiterlesen »
Tesla-Absatz sinkt im ersten Quartal um mehr als acht ProzentBeim US-Elektroautobauer Tesla ist der Absatz im ersten Quartal 2024 um mehr als acht Prozent gesunken. Laut am Dienstag veröffentlichten Zahlen lieferte das
Weiterlesen »
Zehn Prozent Plus im ersten Quartal: Dax verliert nach Rekordhoch über Osterwochenende deutlichDas erste Quartal des Jahres lief sehr erfolgreich für Besitzer deutscher Aktien. Der Dax erreicht einen Höchstwert, verlor am Osterwochenende aber wieder über ein Prozent.
Weiterlesen »