Auf den Düsseldorfer Fashion Days zeigen Brax, Bugatti und R. Brand Group ihre Versionen des neuen Lebensgefühls. Dabei steht der ganze Look im Fokus.
Düsseldorf/ Herford . Mode soll Spaß machen, ein Lebensgefühl verkörpern. Doch Kriege, Krise n und die Inflation dämpfen die Konsum-Lust der Bevölkerung. Zu beobachten ist das seit Jahren in den Innenstädten - die Frequenz des stationären Handels sinkt. Von einer Krise der Mode branche spricht auf den Düsseldorf Fashion Days niemand. Im Gegenteil: In der Landeshauptstadt ist Aufbruchstimmung spürbar.
Brand Group in die Zukunft führen. “Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und die Lieferung im Griff.“ Jubel und Klagen gebe es immer in der Modebranche, sagt Freyberg. Die Geschäfte im Juni seien branchenübergreifend schlecht gelaufen. „Der Sommer fehlte. Das hat die Branche geprägt.“ Hinzu komme die Mentalität der deutschen Gesellschaft, die oftmals pessimistisch sei. Vor allem, wenn sich schlechte Nachrichten häufen.
Mode Lebensgefühl Modemesse Adolf Ahlers Bugatti Raphael Heinold Marc Freyberg Herford Düsseldorf Label_L 120 Label_Fotostrecken Label_Top-News Label_Food Label_Informiere Mich Meta_Artikelklasse_Nachricht Meta_Themen_Gastro_Kochen_Shopping Meta_Userneeds_Informieremich
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
E-Lastenrad statt Auto: Herforder Familie für Mobilitätsexperiment gesuchtDas Auto bleibt eine Woche stehen. Die Familie nutzt dann nur nachhaltige Mobilitätsarten. Die Stadtverkehr Herford nimmt bis 9. August Bewerbungen entgegen.
Weiterlesen »
Nur noch drei statt fünf Kirchen: Drei Herforder Gemeinden schließen sich zusammenDie Emmaus- und Kreuzkirchengemeinden schließen sich 2025 mit der Marienkirchengemeinde Stift Berg zusammen. Eine Reaktion auf sinkende Mitgliederzahlen.
Weiterlesen »
Herforder SPD steigt aus der Großen Koalition aus – so geht es jetzt weiterIhren Unmut hatten die Sozialdemokraten schon vor einer Woche kundgetan. Jetzt ziehen sie die Reißleine.
Weiterlesen »
Das Wasser aus der Quelle am Herforder Wittekind-Denkmal sprudelt wiederIm März hatten die Bauarbeiten begonnen. Rund 180.000 Euro hat das Projekt gekostet. Architekt Reinhold Nickles zeigt sich mit der Umsetzung sehr zufrieden.
Weiterlesen »
Wasserlache auf dem Wilhelmsplatz ärgert HerforderDer Mann ist der Meinung, dass die Stadt die Abflüsse zu klein dimensioniert hat. Die wiederum verweist auf die außergewöhnlichen Niederschläge am Wochenende.
Weiterlesen »
So wird in der Herforder Markthalle Kaffee geröstetUlrich Stecker hat sich nach fast 30 Jahren in der Kaffeebranche vor zwei Jahren selbstständig gemacht. Er fühlt sich mittlerweile angekommen.
Weiterlesen »