Es deutete sich schon an, jetzt ist es offiziell: Noch nie seit Messbeginn lag die Durchschnittstemperatur in einem Monat so hoch wie ...
Der Juli war nach Daten des EU-Klimawandeldienstes Copernicus der heißeste bisher gemessene Monat. −Symbolbild: dpa
Die Copernicus-Daten gehen zwar nur zurück bis 1940. Aber die Klimaforschung, die das historische Klima aus Baumringen oder Luftblasen in Gletschern rekonstruiert, lege nahe, dass die Juli-Temperaturen beispiellos seit Tausenden von Jahren seien, sagte der Copernicus-Direktor beim Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage , Carlos Buontempo, Ende Juli.
Speziell für Deutschland war der Juli dabei definitiv kein Rekordmonat, wie ein Experte des Deutschen Wetterdienstes sagte. Der Monat war hierzulande zwar im vieljährigen Vergleich zu warm, aber weder für einen Juli noch insgesamt rekordverdächtig.Global betrachtet jedoch ist der Juli 2023 der erste erfasste Monat mit einer Durchschnittstemperatur von rund 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau, wie Copernicus berichtete.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bestätigt: Juli war der heißeste Monat seit MessbeginnNoch nie war es so heiß wie in diesem Juli, berichtet der EU-Klimawandeldienst Copernicus. 2023 könnte zum neuen Hitze-Rekordjahr werden.
Weiterlesen »
EU-Klimadienst Copernicus: Juli 2023 war global der heißeste Monat jemalsNach Daten des EU-Klimawandeldienstes Copernicus war der Juli weltweit der wärmste Monat seit Aufzeichnungsbeginn. Die Durchschnittstemperatur lag bei 16,95 Grad – und damit erstmals um 1,5 Grad höher als in der vorindustriellen Zeit.
Weiterlesen »
Nach einem Monat: Angefahrener Polizist in Essen ist außer LebensgefahrIn Essen wurde Ende Juni ein Polizist bei einer Verkehrskontrolle angefahren, von einem Auto mitgeschleift und lebensgefährlich verletzt. Nun ist er wieder wach und ansprechbar.
Weiterlesen »
Industrie hat im Juli erneut weniger produziertDie Zahlen machen wenig Mut: Auch im Juli ist die Industrieproduktion in Deutschland zurückgegangen. Analysten befürchten bereits eine länger andauernde Flaute.
Weiterlesen »
Hitzerekorde und Niederschläge im Juli: Ist das Ende der Berliner Dürre in Sicht?Seit Jahren ist die Dürre in der Hauptstadtregion im Sommer ein Problem. Die letzten Wochen waren aber auffällig regnerisch. Sind die Berliner Wasserspeicher wieder aufgefüllt?
Weiterlesen »
Außenhandel: Chinas Exporte brechen im Juli um 14,5 Prozent einDie Handelsdaten fallen deutlich schlechter aus als erwartet. Auch der chinesische Binnenkonsum bringt keinen Schub, stattdessen droht nun sogar Deflation.
Weiterlesen »