Glühwein statt Grillwurst: Nach drei Jahrzehnten wird der Bundestag erstmals wieder im Winter gewählt. Das bringt Herausforderungen mit sich - so kaufte sich Karl Lauterbach etwa neue Unterwäsche.
Das große Bundes-Bibbern trifft Wahlkämpfer wie Wahlvolk etwas unvorbereitet. Wahlkampf mit kalten Füßen ist lange her. 1983 wurde der Bundestag in vorgezogenen Neuwahlen nach dem Bruch von Helmut Schmidts sozialliberaler Koalition am 6. März gewählt, vier Jahre später am 25. Januar 1987 und dann wieder am 2. Dezember 1990.
Insgesamt hatte der Winterwahlkampf eine so abschreckende Wirkung, dass man den Wahltermin fortan konsequent immer weiter nach vorn zog, bis er wieder im September lag - ideal zwischen Sommerferien und Herbstbeginn. Karl Lauterbach macht der derzeitige Winterwahlkampf zu schaffen.
Im Vergleich zu früheren Wahlkämpfen im Sommer oder Herbst sei es jetzt auf jeden Fall schwieriger, mit den Wählerinnen und Wähler ins Gespräch zu kommen. Um dennoch Begegnungen möglich zu machen, organisiere er Townhall-Veranstaltungen etwa in einem Bistro, einem Kulturbunker und einem Kinosaal. „Aber es bleibt dabei: Winter ist eine suboptimale Zeit für einen Bundestagswahlkampf. Sommer-Wahlkampf ist schöner.
„Die Chance eines Wahlkampfs ist ja auch immer, dass wir durchlässig werden und uns die Argumente und Perspektive der anderen erreichen“, sagt Grünewald. Die Winter-Verfassung schaffe aber eine gewisse Undurchlässigkeit: „Wir legen uns ein dickes Fell zu und ziehen uns in unsere Höhle zurück. Das macht einen Austausch schwierig.“
Aber auch für die Büttenredner und Komiker ist es herausfordernd, dass wenige Tage vor Weiberfastnacht gewählt wird. „Ich kann mich nicht erinnern, dass ich so etwas in 33 Jahren schon mal erlebt habe“, sinniert TV-Entertainer Guido Cantz, einer der gefragtesten Redner im Kölner Karneval. „Ich muss natürlich meine Hausaufgaben machen und aktuell und spontan sein.“ Winterwahlkampf - vermutlich nicht zum letzten Mal.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das große Bundes-BibbernGlühwein statt Grillwurst: Nach drei Jahrzehnten wird der Bundestag erstmals wieder im Winter gewählt. Das bringt Herausforderungen mit sich - so kaufte sich Karl Lauterbach etwa neue Unterwäsche.
Weiterlesen »
Rock im Park und weitere Festivals in DeutschlandDie Text beschreibt verschiedene Musikfestivals in Deutschland, die im Juni und Juli stattfinden. Zu den Festivals gehören Rock im Park, das Biberttal-Festival, das Feuertanz Festival, das Heroes Festival, Burning Beach, das Vorstadt Sound Festival, Super Sommer Sause, Ab geht die Lutzi Festival, Hip Hop Garden, Tanzen im Grünen, Kulturinsel Wöhrmühle, das Waldstock-Festival, das Latin Airport Festival, das Bardentreffen, das Open Beatz Festival, das Klangtherapie Festival, das Taubertal Festival, das Weinturm Open Air und das Container Love Festival.
Weiterlesen »
Fehlalarm in Regensburger Fitnessstudio: Sportler bibbern in der KälteEine bestimmte Muskelgruppe trainieren, um an dieser Körperstelle Fett zu verlieren? Das mag einigen plausibel vorkommen.
Weiterlesen »
'Das Leben ist nicht unendlich lang': Das große FILMSTARTS-Interview zum Kinostart von 'Leben ist jetztSusanne Gietl ist freie Kulturjournalistin und lebt in Berlin. Sie liebt es, mit Kunstschaffenden in Interviews und Publikumsgesprächen über ihre Arbeit zu sprechen. Sie fühlt sich bei Arthouse-Filmen zu Hause, traut sich dafür aber selten in Horrorfilme.
Weiterlesen »
Nach 40 Jahren Trennung: Wiedergefunden im Weihnachtsmarkt-GlühweinHannelore und Jürgen kannten sich schon aus der Kindheit. Die Liebe führte sie 1968 an den Altar, doch nach neun Jahren trennten sich die beiden. Nach vielen Jahren trafen sie sich wieder, und die Funken sprühten erneut.
Weiterlesen »
SPIEGEL-Bildungsnewsletter: Das fängt ja gut an – Streit über Smartphones, Provinzprämien und das GymnasiumMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »