Daten zeigen: Jeder zweite Deutsche will seinen Job kündigen

Wirtschaft Nachrichten

Daten zeigen: Jeder zweite Deutsche will seinen Job kündigen
JOBSUNZUFRIEDENHEITARBEITSMARKT
  • 📰 focusonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 138 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 76%
  • Publisher: 82%

Eine neue Umfrage zeigt, dass jeder zweite Deutsche über einen Jobwechsel nachdenkt. Trotz hoher Unzufriedenheit bleiben viele Arbeitnehmer in ihren Jobs, aus Angst vor einem Arbeitsplatzverlust und aufgrund der Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt.

Daten zeigen: Jeder zweite Deutsche möchte seine aktuelle Arbeit kündigen und nach einer neuen Stelle suchen. Doch viele bleiben. Was sie zurückhält. Knapp über die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland will bei der Arbeit kündigen: Das ergab eine Umfrage des Instituts Appinio im Auftrag der Jobplattform Indeed. 55 Prozent der Beschäftigten zwischen 18 und 65 Jahren denken über einen Wechsel nach. Wie die 'WELT' berichtet, nahmen insgesamt 549 Arbeitnehmer an der Erhebung teil.

Trotz dieser hohen Unzufriedenheit bleibt jedoch der Anteil derer, die tatsächlich wechseln, hinter den Erwartungen zurück. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Wechselbereitschaft sogar gesunken: 2023 waren es noch 61 Prozent, die offen für eine neue Stelle waren. \Die Zahl der offenen Stellen in Deutschland ist seit ihrem Höhepunkt im Jahr 2023 von rund zwei Millionen auf etwa 1,3 Millionen gesunken. Obwohl Unternehmen weiterhin händeringend Fachkräfte suchen, hat sich die Einstellungsbereitschaft vieler Betriebe abgeschwächt. Laut dem Ifo-Institut planen vor allem Firmen im verarbeitenden Gewerbe Stellenstreichungen. \Durch diese Entwicklung bleibt ein hoher Anteil an Beschäftigten trotz Unzufriedenheit im Job. Laut der Erhebung bleiben 21 Prozent der Befragten aus Sorge vor einem Arbeitsplatzverlust in ihrem aktuellen Job – doppelt so viele wie im Vorjahr. Besonders in der Autobranche und bei Zulieferbetrieben führen Pläne zum Stellenabbau zu großer Verunsicherung. \Frank Hensgens, Deutschland-Chef von Indeed, erklärte: „In diesem fragilen Umfeld sehnen sich die Menschen nach Sicherheit. Also verweilen sie in ihren Jobs, obwohl sie unzufrieden sind, statt mit einer neuen Stelle ins Risiko zu gehen.“ \Die Umfrage zeigt, dass 44 Prozent der Befragten ihren aktuellen Job wegen der Stabilität nicht aufgeben wollen. Ein Viertel der Beschäftigten gibt zudem finanzielle Gründe als Motivation an, zu bleiben. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Angst, dass sich durch einen Wechsel die persönliche Lage verschlechtern könnte. Gleichzeitig zeigt die Studie, dass knapp jeder Fünfte aktiv eine neue Stelle sucht. Besonders betroffen ist der Bildungsbereich, in dem 41 Prozent der Beschäftigten Wechselgedanken hegen. Jeder Vierte will dort aktiv einen neuen Job suchen. \Die Aussicht auf ein höheres Gehalt motiviert 51 Prozent der wechselwilligen Arbeitnehmer. Flexible Arbeitsbedingungen und die Chance auf eine bessere Position stehen mit 46 Prozent ebenfalls weit oben auf der Wunschliste. Auch die zunehmende Arbeitsbelastung in vielen Branchen beeinflusst die Wechselbereitschaft: 77 Prozent der Befragten berichten von Personalmangel in ihrem Unternehmen. \Angestellte schätzen zwar die finanzielle Sicherheit ihrer Stelle, würden sie für ein besseres Gehalt und mehr Flexibilität trotzdem verlassen. Laut 'WELT' verschärft sich die Lage vor allem bei Firmen mit starkem Personalmangel, wo zwei Drittel der Mitarbeiter bereits einen Wechsel ins Auge fassen. Für Unternehmen könnte dieser Personalmangel zu einem Teufelskreis führen, betonte Hensgens: „Wenn Mitarbeitende das Unternehmen verlassen, wird der Personalmangel größer, die Unzufriedenheit der verbliebenen Angestellten steigt – und damit auch ihr Wechselwille.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

focusonline /  🏆 6. in DE

JOBS UNZUFRIEDENHEIT ARBEITSMARKT PERSONALMANGEL GEHALT

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

IW-Report: Jeder vierte Deutsche kommt mit Haushaltseinkommen nicht mehr zurechtIW-Report: Jeder vierte Deutsche kommt mit Haushaltseinkommen nicht mehr zurechtMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »

Datenhunger ungebrochen: Deutsche nutzen im Internet 2024 deutlich mehr DatenDatenhunger ungebrochen: Deutsche nutzen im Internet 2024 deutlich mehr DatenDer Datenverbrauch von Handynutzern in Deutschland ist im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Die drei größten Mobilfunkanbieter Deutsche Telekom, Vodafone und O2 Telefónica berichten von einem Zuwachs von bis zu 30 Prozent. Dieser Trend wird auf die zunehmende Nutzung von Streamingdiensten, sozialen Netzwerken und Sprach- und Videotelefonie durch Apps wie WhatsApp, Teams oder FaceTime zurückgeführt.
Weiterlesen »

Deutsche Staatsanleihen fallen, Markt wartet auf US-DatenDeutsche Staatsanleihen fallen, Markt wartet auf US-DatenDeutsche Staatsanleihenkurse haben am Freitag nachgegeben, da dem Markt an Impulsen mangelte. Die US-Konjunkturdaten könnten den Markt am Nachmittag bewegen.
Weiterlesen »

Deutsche Inflation im Dezember: Erste Daten erwartetDeutsche Inflation im Dezember: Erste Daten erwartetDas Statistische Bundesamt veröffentlicht heute Daten zur Inflationsentwicklung in Deutschland im Dezember. Ökonomen erwarten, dass die Teuerungsrate auch 2025 über der Zwei-Prozent-Marke bleiben wird. Risiken für die Inflationsentwicklung sind unter anderem ein Handelskonflikt mit den USA und hohe Lohnforderungen.
Weiterlesen »

Job: Nur jeder Zweite ist in Deutschland motiviert bei der ArbeitJob: Nur jeder Zweite ist in Deutschland motiviert bei der ArbeitSitzen Sie schon am Schreibtisch oder sind in der Firma angekommen? Wie motiviert sind Sie heute? Eine neue Umfrage zeigt: Den meisten fehlt die Antrieb.
Weiterlesen »

Arbeitsmarkt: Mehr als jeder Zweite will den Job wechselnArbeitsmarkt: Mehr als jeder Zweite will den Job wechselnEs herrscht große Unzufriedenheit am deutschen Arbeitsmarkt. Eine Umfrage ergab, dass mehr als die Hälfte der Beschäftigten den Job wechseln möchte. Doch die wenigsten machen es.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 10:05:59