Der deutsche Leitindex Dax hat am Dienstag seine viertägige Rekordserie zwar nicht fortsetzen können, blieb aber nur wenige Punkte unter seinem bisher höchsten Stand. Die scharfe Rhetorik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum Amtsantritt sorgte für Unsicherheit und Zurückhaltung auf den Märkten. Trotz dieser Unsicherheiten konnten die Kursgewinne an der Wall Street den Dax stützen.
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax konnte am Dienstag seine viertägige Rekordserie nicht fortsetzen. Allerdings blieb der deutsche Leitindex am Nachmittag nur wenige Punkte unter seiner am Vortag erreichten Bestmarke von rund 21.055 Punkten. Die scharfe Rhetorik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum Amtsantritt sorgte zeitweise für Zurückhaltung, andererseits stützten die Kursgewinne an der Wall Street . Zum Handel sschluss gewann der Dax 0,25 Prozent auf 21.042,00 Punkte.
In der zweiten deutschen Börsenreihe schloss der MDax bei 25.972,67 Punkten mit minus 0,11 Prozent. Der neue US-Präsident inszenierte sich mit einer 'America First'-Politik als Heilsbringer für die Vereinigten Staaten und versprach einen neuen Aufschwung für das Land. In seiner Antrittsrede versprach er, die Inflation zu senken, die Energieproduktion anzukurbeln und Einfuhrzölle zu erheben. Hohe Zölle kündigte er für Einfuhren aus Kanada und Mexiko an. Trump werde wohl die Zölle auf Importe aus China deutlich erhöhen, prognostizierte Ökonomin Lizzy Galbraith vom Vermögensverwalter abrdn Investments. Einen 'globalen Basiszoll' werde der neue US-Präsident aber wohl vermeiden und stattdessen selektiver vorgehen. Sollte Trump stärker mit 'handelspolitischen Notstandsbefugnissen' agieren, so käme dies einem Szenario 'Trump entfesselt' nahe. Analyst Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets stellte jedoch zunächst fest, dass bei aller Unsicherheit bezüglich der 'America First'-Agenda diese an der Entwicklung der Aktienindizes inklusive Dax bislang nicht wirklich abzulesen sei. 'Solange Zeitpunkt und das Ausmaß der Maßnahmen ungewiss bleiben, wollen sich die Anleger scheinbar noch nicht wirklich intensiv mit diesen Themen beschäftigen.'
Dax DAX Wall Street Donald Trump America First Handel Zölle Aktienmarkt Wirtschaft Börse Deutschland USA
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Dax bricht neue Rekordmarke: Positiver US-Bericht sorgt für KaufstaubeDer deutsche Leitindex Dax erreichte am Mittwoch ein neues Allzeithoch, angetrieben von überraschend positiven US-Verbraucherpreisdaten. Der MDax und der EuroStoxx 50 verzeichneten ebenfalls deutliche Gewinne.
Weiterlesen »
Dax rückt Rekordmarke wieder anDer deutsche Leitindex Dax nähert sich trotz Zoll-, Zins- und Inflationssorgen wieder der 20.000-Punkte-Marke. Experten beobachten die Inflationssituation in den USA und die Berichtssaison der amerikanischen Banken.
Weiterlesen »
Dax knackt Rekordmarke: Biotechnologie-Aktien als Wette auf die ZukunftDer Dax erreicht neue Höchststände, angetrieben von positiven US-Wirtschaftsdaten. Gleichzeitig blickt der Artikel auf das Wachstumspotenzial der Biotechnologie und empfiehlt aussichtsreiche Aktien im Kampf gegen Krebs.
Weiterlesen »
DAX unter Druck: Donald Trumps Amtsantritt wirft Unsicherheit auf die MärkteDer DAX kämpft weiterhin um die 20.000er Marke. Trumps bevorstehender Amtsantritt und die mögliche Eskalation des Handelskriegs belasten die Märkte. Der schwache Euro bietet zwar kurzfristig Vorteile für exportorientierte DAX Unternehmen, birgt aber auch das Risiko von erhöhter Volatilität und höheren Renditen.
Weiterlesen »
DAX in Unsicherheit: Chancen und Risiken im neuen BörsenjahrDer DAX bewegt sich im neuen Börsenjahr zwischen Optimismus und Unsicherheit. Wichtige Themen wie die chinesische Wirtschaft, die US-Geldpolitik und die Politik Donald Trumps beeinflussen die Marktentwicklung.
Weiterlesen »
DAX startet ins neue Jahr mit Optimismus, aber Unsicherheit bleibtDer DAX setzt das erfolgreiche Jahr 2024 mit einem leichten Plus fort. Marktbeobachter sehen trotz des anfänglichen Optimismus Risiken durch die Amtseinführung von Donald Trump und schwache Daten aus China.
Weiterlesen »