Deindustrialisierung? Krise und Zukunft der deutschen Wirtschaft

KONJUNKTUR Nachrichten

Deindustrialisierung? Krise und Zukunft der deutschen Wirtschaft
RezessionINDUSTRIEWachstum
  • 📰 DLFNachrichten
  • ⏱ Reading Time:
  • 39 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 51%

Die Konjunktur lahmt, Firmen wie VW stecken in der Krise. Einige Politiker und Wirtschaftsvertreter warnen vor der Deindustrialisierung Deutschlands. Zu Recht?

Was nach 1989 auf dem Gebiet der ehemaligen DDR passierte, wird häufig als Deindustrialisierung bezeichnet. Hier ein geschlossenes Futterphosphatwerk.

In der deutschen Geschichte gab es schon mehrere derartige wirtschaftliche Umwälzungen. Das gilt etwa für den Niedergang der Industrie der ehemaligen DDR nach 1989. Dort verschwanden innerhalb weniger Jahre ehemals große Betriebe und Millionen Menschen verloren ihre Arbeitsplätze. Ähnliches erlebten auch etwa das Ruhrgebiet oder das Saarland seit den 1960er-Jahren, wo Bergbau und Schwerindustrie verschwanden oder stark an Bedeutung verloren.

Überdurchschnittlich stark ist diese Tendenz bei Industriebetrieben mit 500 oder mehr Beschäftigten. Hier hat sich der Anteil der Unternehmen mit Produktionseinschränkungen und Abwanderungsplänen von 37 Prozent im Jahr 2022 auf aktuell 51 Prozent erhöht.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DLFNachrichten /  🏆 96. in DE

Rezession INDUSTRIE Wachstum VOLKSWAGEN Thyssen-Krupp

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

US-Wirtschaft im Spiegel Japans: Was die Zukunft bringen könnteUS-Wirtschaft im Spiegel Japans: Was die Zukunft bringen könnteMarktübersicht von Lance Roberts über: S&P 500. Lesen Sie Lance Roberts's Marktübersicht auf Investing.com.
Weiterlesen »

Wirtschaft kommt nicht aus der KriseWirtschaft kommt nicht aus der KriseDer wichtigste Frühindikator für die deutsche Wirtschaft hat sich im August leicht eingetrpbt, allerdings nicht ganz so stark wie erwartet.
Weiterlesen »

Ifo-Geschäftsklima trübt sich weiter ein - Wirtschaft 'zunehmend in die Krise'Ifo-Geschäftsklima trübt sich weiter ein - Wirtschaft 'zunehmend in die Krise'MÜNCHEN (dpa-AFX) - Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im August weiter verschlechtert. Das Ifo-Geschäftsklima fiel um 0,4 Punkte auf 86,6 Zähler, wie das Ifo-Institut am Montag in München
Weiterlesen »

Warum Russlands Wirtschaft von der Roten-Meer-Krise profitiertWarum Russlands Wirtschaft von der Roten-Meer-Krise profitiertDie Angriffe der Huthi auf Schiffe im Roten Meer haben den maritimen Frachthandel stark beeinträchtigt. Viele Unternehmen weichen daher auf Eisenbahnlinien durch Russland aus, was die Lieferzeiten verkürzt. Kritiker warnen jedoch, dass dies Russland wirtschaftlich stärkt.
Weiterlesen »

Ifo-Index fällt weiter, Deutsche Wirtschaft immer tiefer in der KriseIfo-Index fällt weiter, Deutsche Wirtschaft immer tiefer in der KriseBereits zum vierten Mal in Folge ist mit dem ifo-Index einer der wichtigsten Konjunkturindikatoren in Deutschland gefallen. Damit sei endgültig klar, dass die kurzfristige Erholung im Frühjahr ein Fehlsignal war, sagen Ökonomen. Für das Wachstum in diesem Jahr sehen die Volkswirte schwarz.
Weiterlesen »

Deutsche Wirtschaft in der Krise: „Werden aufwachen und ärmer sein“Deutsche Wirtschaft in der Krise: „Werden aufwachen und ärmer sein“Die deutsche Wirtschaft schrumpft. Im zweiten Quartal sank das Bruttoinlandsprodukt um 0,1 Prozent und die Aussichten für den Rest des Jahres sind düster. Hat die Politik den Ernst der Lage erkannt? FOCUS-online-Konjunkturexperte Clemens Schömann-Finck hat seine Zweifel.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-14 20:28:56