Das 3:0 gegen Union bestärkt die Münchner in ihrer Haltung der Dominanz. Es zeigt sich, dass sie die Konkurrenz im entscheidenden Moment doch beherrschen - und welche Rolle die Vereinsbosse spielen. Die neue Folge 'Und nun zum Sport' Podcast
Der FC Bayern hat im Spitzenspiel gegen Union die Lage der Liga wieder ein wenig zurechtgeruckelt, 3:0 gewannen die Münchner am Sonntagabend - und tatsächlich war dieser dominante Sieg ein echtes Statement: Wenn die Bayern gereizt sind, wenn Konkurrenz droht, dann sind sie da und fertigen den Emporkömmling fachgerecht ab. So steht der Meister nun wieder an der Tabellenspitze.
Wie die Bayern das gemacht haben, welche Signale der Klub in dieser Phase an die Bundesliga sendet und was das nun alles für Dortmund, Union und vielleicht auch für Leipzig bedeutet, das ist in dieser Ausgabe von das Thema. Zum SZ-Fußballtalk begrüßt Jonas Beckenkamp diesmal die Experten Christof Kneer und Martin Schneider, die als Reporter im Stadion waren.
Fußball-Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB:"Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Staat und Bürger: Das Verhältnis der Demokratie zu Ruhe und UnruheEs ist der deutschen Demokratie nie gelungen, aus Besorgnis, Zorn und Protest eine reformierende Kraft zu machen. Es gibt immer wieder eine unsouveräne Angst vor dem Souverän, seit 1848 schon. Kolumne von Heribert Prantl SZPlus
Weiterlesen »
Bayern München - Union Berlin: Lothar Matthäus stimmt provokanter Bayern-These zuGipfeltreffen mit Mattuschka - Lothar stimmt provokanter Bayern-These zu BILDSport
Weiterlesen »
Union Berlin: Mutlos in München – diese Ausrede lehnt Union abUnion Berlin will die deutliche Niederlage beim FC Bayern schnell aufarbeiten. Ein Argument lassen die Berliner jedoch nicht zu.
Weiterlesen »