Die FDP will Überstunden steuerlich begünstigen, der DGB ist dagegen. Wo fallen in Deutschland Überstunden an und warum? Wie steht Deutschland im EU-Vergleich da? Ein Überblick.
Die FDP will Überstunden steuerlich begünstigen, der DGB ist dagegen. Wo fallen in Deutschland Überstunden an und warum? Wie steht Deutschland im EU-Vergleich da? Ein Überblick.probiert es in diesen Tagen mit einem Klassiker: „Leistung und Arbeit müssen sich wieder lohnen“ hat die Partei ein am Montag vom Präsidium beschlossenes Konzept zur Arbeitsmarktpolitik überschrieben.
Mehr als 48 Stunden pro Woche zu arbeiten, gibt nur jeder zwölfte Vollzeitbeschäftigte in Deutschland an und betrifft vor allem Selbstständige sowie häufiger Männer. Das ist der niedrigste Wert seit der Wiedervereinigung.Für viele Arbeitnehmenden gehören Überstunden allerdings zum Arbeitsalltag. Vollzeitkräfte machen statistisch gesehen mehr Überstunden als Teilzeitkräfte. Dazu wächst die Zahl der Überstunden mit dem Alter.
Grundsätzlich gilt: Je höher die Position und das Gehalt, desto mehr unbezahlte Überstunden werden geleistet: Angestellte mit umfassenden Führungsaufgaben machen dem IAB zufolge 14,6 unbezahlte Überstunden pro Monat. Angestellte ohne Ausbildung und mit einfacher Tätigkeit weniger als eine. Regionale Unterschiede gibt es kaum.sogar 41 Stunden. Deutschland liegt mit 34,7 Stunden an drittletzter Stelle, hinter Dänemark und der Niederland .
Ich wundere mich mitunter über die DGB-Vorsitzende, mit der Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich werden wir unser wirtschaftliches Fundament nicht stärken.Deutlicher wurde Pascal Kober, der arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion: „Die Gewerkschaften haben den Schuss noch nicht gehört“, sagte er mit Verweis auf den Personalmangel, der den Wirtschaftsstandort Deutschland unter Druck setze.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der große Überstunden-Report: Braucht es Steueranreize für Mehrarbeit?Die FDP will Überstunden steuerlich begünstigen, der DGB ist dagegen. Wo fallen in Deutschland Überstunden an und warum? Wie steht Deutschland im EU Vergleich da? Ein Überblick.
Weiterlesen »
Der März war der wärmste Monat in Deutschland seit Beginn der AufzeichnungenDer März war in Deutschland der wärmste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881. Die Durchschnittstemperatur in Brandenburg lag bei 7,7 Grad, was 4,2 Grad über dem Mittelwert der Referenzperiode von 1961 bis 1990 liegt. Cottbus und Klitzschen meldeten mit 24,9 Grad den bundesweiten Höchstwert.
Weiterlesen »
Mit der FDP nicht zu machen: Der Arbeitsmarkt braucht mehr Impulse als Steueranreize für ÜberstundenDie Liberalen möchten Überstunden steuerlich privilegieren – das greift zu kurz. Viel wirkungsvollere Eingriffe in den Arbeitsmarkt wären nötig und möglich, doch die FDP macht nicht mit.
Weiterlesen »
Grenzgänger: Überstunden aus Luxemburg in Deutschland versteuern?In den sozialen Medien herrscht Verwirrung darüber, ob Überstunden aus Luxemburg in Deutschland zu versteuern sind. Wir sagen, was der Stand der Dinge ist.
Weiterlesen »
Chaos in Haiti: »Der Sieg der Gangs ist wie der Sieg der Taliban«Marodierende Banden, verhungernde Menschen, ein Premier, der seinen Rücktritt angekündigt hat: Haiti-Expertin Katja Maurer sagt, was dem bitterarmen Land in Mittelamerika droht und wie die Staatengemeinschaft helfen könnte.
Weiterlesen »
Auf der Suche nach der Wahrheit: Der Lüge auf der SpurBei Vorwürfen von sexualisierter Gewalt steht vor Gericht oft Aussage gegen Aussage. Kann ein Lügendetektor helfen?
Weiterlesen »