Deswegen rät Stiftung Warentest von einer Sterbegeldversicherung ab

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Deswegen rät Stiftung Warentest von einer Sterbegeldversicherung ab
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 merkur_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 26 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 14%
  • Publisher: 63%

400 Milliarden Euro werden in Deutschland jedes Jahr vererbt, aber noch immer gibt es viele Missverständnisse zu dem Thema. Wir klären die Häufigsten davon.

Mit einer Sterbegeldversicherung wollen Menschen finanziell für den eigenen Tod vorsorgen. Das klingt vernünftig, hat aber einen Haken, wie ein Test zeigt.

Stiftung Warentest: Einzahlung kann Versicherungssumme bei Sterbegeldversicherung schnell übersteigen-Sendung Servicezeit spricht Julian Chudoba von der Stiftung Warentest über die Ergebnisse und rät den meisten Menschen von einer Sterbegeldversicherung ab. „Wenn Sie noch einige Jahre leben, dann wird eine Sterbegeldversicherung vergleichsweise teuer. Denn die Summe der Beiträge, die sie einzahlen, kann die Versicherungssumme schnell übersteigen“, erklärt er..

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

merkur_de /  🏆 32. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Deswegen rät Stiftung Warentest von einer Sterbegeldversicherung abDeswegen rät Stiftung Warentest von einer Sterbegeldversicherung ab400 Milliarden Euro werden in Deutschland jedes Jahr vererbt, aber noch immer gibt es viele Missverständnisse zu dem Thema. Wir klären die Häufigsten davon.
Weiterlesen »

Lidl-Creme sticht Edel-Marke aus: L’Oréal-Fiasko bei Stiftung WarentestLidl-Creme sticht Edel-Marke aus: L’Oréal-Fiasko bei Stiftung WarentestDie Stiftung Warentest, seit ihrer Gründung im Jahr 1964 durch den Deutschen Bundestag, ist eine feste Institution in Deutschland, wenn es um unabhängige Verbraucherinformationen geht. Ein beeindruckender Anteil der Bevölkerung, 96 Prozent, kennt sie, und 80 Prozent bringen ihr starkes oder sehr starkes Vertrauen entgegen.
Weiterlesen »

Lidl-Creme sticht Edel-Marke aus: L’Oréal-Fiasko bei Stiftung WarentestLidl-Creme sticht Edel-Marke aus: L’Oréal-Fiasko bei Stiftung WarentestDie Stiftung Warentest, seit ihrer Gründung im Jahr 1964 durch den Deutschen Bundestag, ist eine feste Institution in Deutschland, wenn es um unabhängige Verbraucherinformationen geht. Ein beeindruckender Anteil der Bevölkerung, 96 Prozent, kennt sie, und 80 Prozent bringen ihr starkes oder sehr starkes Vertrauen entgegen.
Weiterlesen »

Lidl-Creme sticht Edel-Marke aus: L’Oréal-Fiasko bei Stiftung WarentestLidl-Creme sticht Edel-Marke aus: L’Oréal-Fiasko bei Stiftung WarentestDie Stiftung Warentest, seit ihrer Gründung im Jahr 1964 durch den Deutschen Bundestag, ist eine feste Institution in Deutschland, wenn es um unabhängige Verbraucherinformationen geht. Ein beeindruckender Anteil der Bevölkerung, 96 Prozent, kennt sie, und 80 Prozent bringen ihr starkes oder sehr starkes Vertrauen entgegen.
Weiterlesen »

Lidl-Creme sticht Edel-Marke aus: L’Oréal-Fiasko bei Stiftung WarentestLidl-Creme sticht Edel-Marke aus: L’Oréal-Fiasko bei Stiftung WarentestDie Stiftung Warentest, seit ihrer Gründung im Jahr 1964 durch den Deutschen Bundestag, ist eine feste Institution in Deutschland, wenn es um unabhängige Verbraucherinformationen geht. Ein beeindruckender Anteil der Bevölkerung, 96 Prozent, kennt sie, und 80 Prozent bringen ihr starkes oder sehr starkes Vertrauen entgegen.
Weiterlesen »

Lidl-Creme sticht Edel-Marke aus: L’Oréal-Debakel bei Stiftung WarentestLidl-Creme sticht Edel-Marke aus: L’Oréal-Debakel bei Stiftung WarentestDie Stiftung Warentest, seit ihrer Gründung im Jahr 1964 durch den Deutschen Bundestag, ist eine feste Institution in Deutschland, wenn es um unabhängige Verbraucherinformationen geht. Ein beeindruckender Anteil der Bevölkerung, 96 Prozent, kennt sie, und 80 Prozent bringen ihr starkes oder sehr starkes Vertrauen entgegen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 04:47:33