Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat Fritz-Kramer und Friederike Otto für ihr Engagement im Klima- und Umweltschutz ausgezeichnet. Bundespräsident Steinmeier betonte die Wichtigkeit des Kampfes gegen den Klimawandel.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt erklärte, Fritz-Kramer mache mit ihrem Familienbetrieb seit Jahrzehnten vor, wie Klima- und Umweltschutz durch Fertigholzbau gelingen könne. Die Allgäuer Unternehmerin teilt sich die mit 500.000 Euro dotierte Auszeichnung mit der aus Kiel stammenden Klimaforscherin Friederike Otto.
Bundespräsident Steinmeier nannte die beiden Preisträgerinnen in seiner Festaktrede "zwei außergewöhnliche Frauen, die auf jeweils unverwechselbare Weise mit Engagement und Überzeugung" die Folgen des Klimawandels bekämpften.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Deutscher Umweltpreis in Lübeck verliehenDie Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) verleiht den Deutschen Umweltpreis in Lübeck. Der Preis wird von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an Klimawissenschaftlerin Prof. Dr. Friederike Otto und Holzbau-Pionierin Dipl.-Ing. Dagmar Fritz-Kramer überreicht.
Weiterlesen »
Marvin Fritz übertrifft Erwartungen beim IDM-Wochenende in SchleizMarvin Fritz, der Schützling von Motorradhändler Jakob Bayer, erzielte beim IDM-Wochenende in Schleiz in der Superstock-Klasse einen sechsten und vierten Platz. Trotz einer Schulterverletzung kämpfte er tapfer und holte wichtige Punkte.
Weiterlesen »
Frankreichs Wirtschaftsminister verteidigt Atompolitik gegen deutsche KritikDer französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire weist Kritik aus Deutschland an der französischen Atompolitik zurück und betont, dass jeder Staat souverän über seinen Energiemix entscheiden könne. Er erwartet jedoch auch, dass Deutschland die französischen Entscheidungen, insbesondere die Wahl der Kernenergie, nicht kritisiert. Le Maire widerspricht zudem den Vorwürfen, dass es sich bei den französischen Kernkraftwerken um 'Schrottreaktoren' handele und betont, dass die technischen Schwierigkeiten größtenteils behoben seien.
Weiterlesen »
Zeitumstellung: Deutsche sind gegen SommerzeitDie Zeitumstellung auf Sommerzeit im Frühjahr und auf Normalzeit im Herbst ist unter den Deutschen unbeliebt. Eine Umfrage zeigt, dass rund drei Viertel der Befragten die Zeitumstellung abschaffen möchten. Ein Drittel hatte bereits gesundheitliche oder psychische Probleme nach der Zeitumstellung. Besonders in Ostdeutschland ist die Zustimmung zur Zeitumstellung gering.
Weiterlesen »