2023 hat kaum angefangen, da wird die alte Killerspiel-Debatte wieder aufgewärmt. Diesmal beim Thema Silvester-Krawalle.
Das sagt Quadbeck dazu:
In der Diskussion rund um die Silvesternacht im Presseclub vom 8. Januar 2022 sprechen Hasnain Kazim, Eva Quadbeck, Jasper von Altenbockum und Ulrike Winkelmann über die Gründe und Erklärungen für die Ausschreitungen. Die Show lässt sichDie Argumente der Diskutierenden sind hier meist sehr differenziert. Im vergangenen Diskurs sei es laut Kazim und Winkelmann etwa vorgekommen, dass einige Leute schnell mit Worten wie „Ausländer“ oder „Nazis“ kämen.
Es sei laut der Diskussion nicht von der Hand zu weisen, dass in Berlin zum größten Teil Personen mit Migrationshintergrund angegriffen hätten und in Borna rechtsradikale Begriffe verwandt wurden. Das sein jedoch nur Teile eines größeren Bildes. Etwa zur Hälfte der Show, bei Minute 21:35, wirft Eva Quadbeck dann ein :
Bei dem Stichwort Enthemmung würde ich gerne noch eine Ergänzung machen. Man darf nicht außer Acht lassen, welche Videospiele gespielt werden. Und mit welchem Realismus dort Menschen sich gegenseitig abschlachten. Und ohne mit der Wimper zu zucken sitzen eben vor allen Dingen junge Männer vor diesen Spielen und morden und jagen andere.
Und dass da auch dann teilweise nicht mehr die Realität gesehen wird, wenn man auf der Straße steht, und dann wahlweise gegen Polizisten oder gegen Rettungskräfte vorgeht, das kann zumindest auch eine Erklärung sein. Keine Entschuldigung aber eine Erklärung.Seit mindestens den 2000er-Jahren begleitet die „Killerspiel-Debatte“ das Gaming. Vor allem Politiker suchen immer wieder bei gewalttätigen Videospielen eine Begründung für Gewalt bei Jugendlichen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Silvester-Krawalle: Beamtenbund kritisiert »Schaufensterreden« der Politik»Wir stehen unmittelbar davor, die Handlungsfähigkeit zu verlieren«: Der Chef des Deutschen Beamtenbundes wirft der Politik angesichts der Silvesterrandale hilflosen Aktionismus vor.
Weiterlesen »
„Bayern hat vor der eigenen Tür zu kehren“: Debatte um Silvester-Ausschreitungen mitten im Berliner WahlkampfEine Woche nach den SilvesterKrawallen diskutieren die Parteifraktionen in Berlin weiter, was nun zu tun ist. Kritik kommt auch aus Bayern – Giffey kontert.
Weiterlesen »
Silvester in Berlin: Helfen 4000 Bodycams gegen Krawall?Wie kann man Ausschreitungen wie an Silvester verhindern? Die Suche nach Antworten sorgt für politischen Streit - auch um Bodycams.
Weiterlesen »