Deutsche Verbraucher sparen mehr, Überschuldungsquote sinkt

Wirtschaft Nachrichten

Deutsche Verbraucher sparen mehr, Überschuldungsquote sinkt
ÜberschuldungsquoteVerbraucherSchuldneratlas
  • 📰 boersenzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 38 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 42%
  • Publisher: 59%

Der SchuldnerAtlas 2024 von Creditreform zeigt eine unterdurchschnittliche Überschuldungsquote in Regionen mit innovativen Unternehmen. Trotz geringem Wachstum in der deutschen Wirtschaft bleiben die Sorgen der Verbraucher hoch, was die Verbraucherstimmung im Keller hält.

Die Verbraucher in Deutschland sparen mehr – daher sinkt die Überschuldungsquote. Positiv sticht im SchuldnerAtlas 2024 der Auskunftei Creditreform hervor, dass in Regionen mit innovativen Unternehmen die Überschuldungsquote unterdurchschnittlich ist.

2024 ist die Überschuldungsquote der Verbraucher gesunken - die Bewegung geht allerdings eher seitwärts.Die Wachstumshoffnungen der Ökonomen für die deutsche Wirtschaft ruhen – wenn auch mittlerweile deutlich abgeschwächt – auf dem Anziehen des privaten Konsums.

Eine gewisse Rolle spielt aber auch die Innovationskraft der Unternehmen einer Region: So gehe eine eher geringe Innovationskraft der regionalen Unternehmen mit einer höheren Überschuldungsbelastung der Verbraucher Hand in Hand und vice versa. In der kreisfreien Stadt Jena etwa hätten die Firmen bundesweit die höchste Innovationskraft – zugleich weise die Stadt die geringste Überschuldungsquote bei Verbrauchern aus.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

boersenzeitung /  🏆 76. in DE

Überschuldungsquote Verbraucher Schuldneratlas Creditreform Innovationen Wirtschaftswachstum Verbraucherstimmung

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Verbraucher haben gewählt: Der Deutsche Bildungs-Award 2024 geht an …Verbraucher haben gewählt: Der Deutsche Bildungs-Award 2024 geht an …Bildung spielt eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft, da sie sowohl persönliche Entwicklung als auch wirtschaftliche und demokratische Aspekte fördert. Der Deutsche Bildungs-Award würdigt die gefragtesten Einrichtungen und Unternehmen für deren aus Verbrauchersicht herausragende Leistungen.
Weiterlesen »

Deutsche Telekom-Aktie-Analyse: Deutsche Bank AG bewertet mit BuyDeutsche Telekom-Aktie-Analyse: Deutsche Bank AG bewertet mit BuyHier sind die Resultate der detaillierten Überprüfung der Deutsche Telekom-Aktie durch Deutsche Bank AG.
Weiterlesen »

EQS-News: Deutsche EuroShop AG: Deutsche EuroShop hebt auf Basis der Neunmonatszahlen die Gesamtjahresprognose leicht anEQS-News: Deutsche EuroShop AG: Deutsche EuroShop hebt auf Basis der Neunmonatszahlen die Gesamtjahresprognose leicht anEQS-News: Deutsche EuroShop AG / Schlagwort(e): 9-Monatszahlen/Quartals-/Zwischenmitteilung Deutsche EuroShop hebt auf Basis der Neunmonatszahlen die Gesamtjahresprognose leicht
Weiterlesen »

ProSiebenSat.1 dämpft Gewinnerwartungen | Börsen-ZeitungProSiebenSat.1 dämpft Gewinnerwartungen | Börsen-ZeitungDer Medienkonzern ProSiebenSat.1 muss wegen der verhaltenen Konsumlaune deutscher Verbraucher seine Ergebnisprognose eindampfen.
Weiterlesen »

Flut in Valencia: Unwetter in Spanien: Deutsche Verbraucher spüren ErnteverlustFlut in Valencia: Unwetter in Spanien: Deutsche Verbraucher spüren ErnteverlustNach der Flut in Spanien steigen die Opferzahlen. Und die Orangenernte für die Weihnachtszeit ist zerstört.
Weiterlesen »

Black Friday: Deutsche Verbraucher Planen Großes EinkaufsverhaltenBlack Friday: Deutsche Verbraucher Planen Großes EinkaufsverhaltenDer Black Friday hatte seinen Ursprung in den USA und gilt dort als der umsatzstärkste Kauftag des Jahres. In Deutschland werden auch viele Geschäfte für diesen Tag ihre Preise senken, um Kunden zu locken. Eine Umfrage von BlackFriday.de zeigt, dass 80 Prozent der Befragten einkaufen wollen, während 57 Prozent zwischen 101 und 500 Euro ausgeben möchten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 02:18:35