Die deutsche Wirtschaft kritisiert die neuen afrikapolitischen Leitlinien der Bundesregierung als zu wenig strukturiert. Obwohl die Neuformulierung der Leitlinien angesichts der geopolitischen Lage durch den Angriff Russlands auf die Ukraine überfällig war, werden sie als zu allgemein und mangelhaft handlungsorientiert angesehen. Es wird mehr finanzielle Absicherung von Unternehmensinvestitionen in Afrika und eine stärkere Rolle der Bundesregierung als Türöffner und Schrittmacher gefordert.
Berlin - Nach der Verabschiedung der neuen afrikapolitischen Leitlinien der Bundesregierung beklagt die deutsche Wirtschaft eine zu wenig strukturierte Afrikapolitik .
Auch bei den Leitlinien gebe es noch Verbesserungsbedarf:"Je handlungsorientierter solche Leitlinien sind und je konkreter die beschriebenen Ziele, umso mehr Relevanz können sie entfalten. Sonst gilt das Motto: Papier ist geduldig. Da gibt es noch Luft nach oben", sagte Kannengießer. Nötig sei mehr finanzielle Absicherung von Unternehmensinvestitionen in Afrika.
Das Bundeskabinett hatte am Mittwoch eine Neufassung der afrikapolitischen Leitlinien verabschiedet.© 2025 dts NachrichtenagenturGewinner im MegamarktBiotechnologie ist eine der bedeutendsten Zukunftstechnologien unserer Zeit. Zahlreiche Biotechnologie- und Pharmakonzerne haben sich unter anderem dem Kampf gegen Tumorerkrankungen verschrieben. Der weltweite Markt für Krebsmedikamente verzeichnet ein stetiges Wachstum.
Afrikapolitik Deutschland Wirtschaft Leitlinien Investitionen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Deutsche Top-Konzerne VW, Deutsche Telekom & Co: Umsatzrückgang durch schwache WirtschaftDeutschlands führende Börsenunternehmen bekommen die schwache Wirtschaft zu spüren.
Weiterlesen »
Krise hält an: Bundesregierung rechnet nicht mit baldiger Erholung der deutschen WirtschaftEine nachhaltige Erholung der deutschen Wirtschaft ist nicht in Sicht. Mehrere Faktoren bremsen das Wachstum. Die Bundesbank rechnet erst ab 2026 mit leichtem Aufschwung.
Weiterlesen »
Deutsche Wirtschaft - Entlassungswelle ist FaktDiese Ankündigungen spiegeln einen allgemeinen Trend wider, da laut einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft 40% der befragten Unternehmen für 2025 einen Stellenabbau planen.
Weiterlesen »
Deutsche Wirtschaft beendet 2024 im rezessiven BereichAch, welche Überraschung! Doch was S&P Global soeben als Vorabschätzung zum Einkaufsmanagerindex Dezember bekannt gab, verblüfft die hiesigen Unternehmer und Manager längst nicht mehr.
Weiterlesen »
Insolvenzwelle erreicht deutsche WirtschaftBerlin - Die Wirtschaftskrise in Deutschland hat zu einem deutlichen Anstieg der Insolvenzen geführt. Das geht aus Zahlen der Wirtschaftsauskunftei Creditreform hervor, die am Montag veröffentlicht wurden.Die
Weiterlesen »
Creditreform: Insolvenzwelle erreicht deutsche WirtschaftDJ Creditreform: Insolvenzwelle erreicht deutsche Wirtschaft Von Andreas Kißler DOW JONES--Die Wirtschaftskrise hat nach Angaben der Wirtschaftsauskunftei Creditreform zu einem deutlichen Anstieg
Weiterlesen »