Eine nachhaltige Erholung der deutschen Wirtschaft ist nicht in Sicht. Mehrere Faktoren bremsen das Wachstum. Die Bundesbank rechnet erst ab 2026 mit leichtem Aufschwung.
Die Tagesspiegel-Appdürfte sich nach dem Ausgang der Präsidentschaftswahl in den USA und dem Ende der Regierungskoalition in Deutschland angesichts der erhöhten politischen Unsicherheit“, heißt es in dem Monatsbericht. Dies dürfte eine nachhaltige konjunkturelle Trendwende etwa in der Industrie wohl weiter verzögern.
wird. Noch in ihrer Juni-Prognose hatte sie einen geringen Anstieg des kalenderbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 0,3 Prozent vorhergesagt. Erst in den Jahren 2026 und 2027 wird die Wirtschaft laut der Bundesbank-Prognose wieder etwas kräftiger um 0,8 Prozent beziehungsweise um 0,9 Prozent wachsen. Die Exporte lieferten dann moderate Wachstumsimpulse, auch die Investitionen der Unternehmen kehrten dann wieder auf einen Expansionspfad zurück.Auch bei den Investitionen halten sich die deutschen Unternehmen zurück.
zum September auf 124,6 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Zum Vorjahresmonat gingen die Ausfuhren ebenfalls um 2,8 Prozent zurück.In die EU-Staaten wurden im Oktober Waren im Wert von 68,9 Milliarden Euro exportiert, ein Rückgang von 0,7 Prozent zum Vormonat. Die Ausfuhren in Länder außerhalb der EU – sogenannte Drittstaaten – nahmen um 5,3 Prozent ab auf 55,7 Milliarden Euro.auf 12,2 Milliarden Euro ein.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erholung der deutschen Wirtschaft lässt auf sich wartenFrankfurt/Main - Schwache Konjunktur, drohende Handelskonflikte und hausgemachte Probleme: Die deutsche Wirtschaft steckt im Tief. Die Aussichten haben sich noch eingetrübt.
Weiterlesen »
Bundesbank-Prognose: Erholung der deutschen Wirtschaft lässt auf sich wartenFrankfurt/Main - Nach einem Minus im laufenden Jahr traut die Bundesbank der deutschen Wirtschaft auch 2025 nur ein Mini-Wachstum zu. Die Notenbank hat
Weiterlesen »
Erholung der deutschen Wirtschaft lässt auf sich wartenSchwache Konjunktur, drohende Handelskonflikte und hausgemachte Probleme: Die deutsche Wirtschaft steckt im Tief. Die Aussichten haben sich noch eingetrübt.
Weiterlesen »
Erholung der deutschen Wirtschaft lässt auf sich wartenSchwache Konjunktur, drohende Handelskonflikte und hausgemachte Probleme: Die deutsche Wirtschaft steckt im Tief. Die Aussichten haben sich noch eingetrübt.
Weiterlesen »
Frankreichs Krise belastet die europäische WirtschaftFrankreichs hohe Schulden und politische Instabilität stellen eine Belastung für die europäische Wirtschaft dar, insbesondere für Deutschland. Trotzdem wird eine neue Eurokrise als unwahrscheinlich betrachtet.
Weiterlesen »
Wirtschaft in der Krise: Wirtschaftsweise zeichnen düsteres BildDie in Hochnebel getauchte Europäische Zentralbank (EZB) überragt das Containerterminal auf dem Güterbahnhof in Frankfurt am Main. Passend zum Wetter ist auch die Lage in der Wirtschaft: trüb.
Weiterlesen »