Von Hans Bentzien
FRANKFURT - Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal 2024 vor allem dank höherer Bauinvestitionen und Exporte erstmals seit dem dritten Quartal 2023 wieder gewachsen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, stieg das reale Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem Vorquartal saison- und kalenderbereinigt um 0,2 Prozent und lag kalenderbereinigt um 0,2 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresquartals.
Destatis nahm an den Werten des Vorjahres einige Revisionen vor: Im vierten Quartal sank das BIP demnach um 0,5 Prozent, im dritten stieg es um 0,1 Prozent, im zweiten sank es um 0,1 Prozent und im ersten erhöhte es sich um 0,3 Prozent. Für das gesamte Jahr 2023 ergibt sich damit preisbereinigt ein BIP-Rückgang von 0,2 Prozent und saison- sowie kalenderbereinigt eine BIP-Stagnation. Vorläufig war ein Minus von 0,1 Prozent berechnet worden.stock3 Newsflash: Alles, was heute an der Börse für Trader und aktive Anleger wichtig ist. Kompakt auf den Punkt gebracht.In diesem Webinar zeigt Dir der DAX-Experte Rocco Gräfe wo und wie Du kurzfristige und risikoarme Tradingmarken findest.
FRANKFURT - Europas Börsen sind mit leichten Abgaben in den Handel am Dienstag gestartet. Der DAX verliert 0,2 Prozent auf 18.077 Punkte, für den Euro-Stoxx-50 geht es um 0,3 Prozent auf 4.966 Punkte nach unten. Im Blick steht die Bekanntgabe der europäischen Verbraucherpreise für den Monat April am Vormit…Bei der Anmeldung zum Newsletter erheben wir folgende Daten: E-Mail-Adresse.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Im ersten Quartal um 0,2 Prozent: Deutsche Wirtschaft gewachsenDie deutsche Wirtschaft ist zu Jahresbeginn 2024 leicht gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im ersten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um...
Weiterlesen »
Wirtschaftliche Aussichten: Wächst Italien Deutschland den Rang ab?Die wirtschaftlichen Aussichten für die EU erscheinen düster, doch bei manchen Mitgliedern läuft es besser als bei anderen. Südeuropa überholt derzeit den reicheren Norden beim Wachstum. Im letzten Quartal 2023 wuchs die italienische Wirtschaft um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, während die deutsche Wirtschaft im gleichen Zeitraum um 0,3 Prozent schrumpfte. Insgesamt war Italiens Wirtschaft im vergangenen Jahr um 0,9 Prozent gewachsen, deutlich über den Regierungsprognosen, die deutsche Wirtschaft dagegen war hinter die früheren Prognosen der Ampel-Regierung zurückgefallen und um 0,3 Prozent geschrumpft.
Weiterlesen »
Konjunktur: Chinas Wirtschaft wächst im ersten Quartal um 5,3 ProzentPeking - Chinas Wirtschaft ist nach offiziellen Angaben mit einem stärkeren Wachstum als erwartet ins neue Jahr gestartet. Wie das Statistikamt in
Weiterlesen »
Chinas Wirtschaft wächst im ersten Quartal um 5,3 ProzentDie Wachstumsdaten des Statistikamts in Peking fallen überraschend gut aus. Dennoch bleibt die Lage der zweitgrößten Volkswirtschaft angespannt, wie andere ...
Weiterlesen »
Chinas Wirtschaft wächst im ersten Quartal um 5,3 ProzentPeking - Die Wachstumsdaten des Statistikamts in Peking fallen überraschend gut aus. Dennoch bleibt die Lage der zweitgrößten Volkswirtschaft angespannt, wie andere Zahlen der Behörde zeigen.
Weiterlesen »
Chinas Wirtschaft wächst im ersten Quartal um 5,3 ProzentDie Wachstumsdaten des Statistikamts in Peking fallen überraschend gut aus. Dennoch bleibt die Lage der zweitgrößten Volkswirtschaft angespannt, wie andere Zahlen der Behörde zeigen.
Weiterlesen »