Die deutsche Wirtschaft ist zu Jahresbeginn 2024 leicht gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im ersten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um 0,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag anhand vorläufiger Daten mitteilte.
Die deutsche Wirtschaft ist zu Jahresbeginn 2024 leicht gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg im ersten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um 0,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag anhand vorläufiger Daten mitteilte.
Das leichte Wachstum wurde nach Angaben der Statistiker in Wiesbaden vor allem von Anstiegen der Bauinvestitionen und der Exporte getragen. Die privaten Konsumausgaben gingen hingegen zurück. Im Vorjahresvergleich ging das BIP im ersten Quartal preis- und kalenderbereinigt um 0,2 Prozent zurück. Das Statistische Bundesamt überarbeitete auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse des Vorjahres und bezog neu verfügbare statistische Informationen in die Berechnungen ein. Damit ergaben sich auch neue Zahlen für das Gesamtjahr: Die deutsche Wirtschaftsleistung sank demnach 2023 preisbereinigt um 0,2 Prozent - bislang hatte das Minus bei 0,3 Prozent gelegen. Hier bekommen Sie Hintergründe zu aktuellen Finanz-Nachrichten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn leicht gewachsenDie deutsche Wirtschaft ist zu Jahresbeginn 2024 leicht gewachsen.
Weiterlesen »
Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn leicht gewachsenDie deutsche Wirtschaft ist zu Jahresbeginn 2024 leicht gewachsen.
Weiterlesen »
Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn leicht gewachsenDie deutsche Wirtschaft müht sich aus der Flaute. Vorläufige Zahlen für das erste Quartal machen Hoffnung, dass das Schlimmste überstanden ist.
Weiterlesen »
Deutsche Wirtschaft: Was der deutschen Wirtschaft wirklich fehlt - IWF mahnt zu wichtigen Reformen© Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++Eine neue IWF-Analyse zeigt: Es sind nicht die Energiepreise, die die deutsche Wirtschaft bremsen. Das Land hat tiefer liegende Probleme, erkkärt unser
Weiterlesen »
Wirtschaftliche Aussichten: Wächst Italien Deutschland den Rang ab?Die wirtschaftlichen Aussichten für die EU erscheinen düster, doch bei manchen Mitgliedern läuft es besser als bei anderen. Südeuropa überholt derzeit den reicheren Norden beim Wachstum. Im letzten Quartal 2023 wuchs die italienische Wirtschaft um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, während die deutsche Wirtschaft im gleichen Zeitraum um 0,3 Prozent schrumpfte. Insgesamt war Italiens Wirtschaft im vergangenen Jahr um 0,9 Prozent gewachsen, deutlich über den Regierungsprognosen, die deutsche Wirtschaft dagegen war hinter die früheren Prognosen der Ampel-Regierung zurückgefallen und um 0,3 Prozent geschrumpft.
Weiterlesen »
Unternehmer Martin Limbeck: Was die deutsche Wirtschaft ausbremstDie Wirtschaft in Deutschland ist klar angeschlagen: Für das laufende Jahr erwarten führende Wirtschaftsforschungsinstitute nur noch ein Wachstum von 0,1 Prozent. Wie es zu dieser Korrektur kommt und wie die weiteren Prognosen aussehen, fasst Mittelständler Martin Limbeck zusammen.
Weiterlesen »