Die deutschen Fußballerinnen erreichen England in der Hoffnung, sich bei dieser EM besser zu präsentieren als bei den beiden vergangenen großen Turnieren – und am letzten Julitag noch im WembleyStadium spielen zu dürfen. dreheranna berichtet. WEURO2022
Der 56 Hektar große Syon Park mit Café und Souvenirshop grenzt an die Themse, und wäre da nicht immer wieder dieser Lärm der Richtung Heathrow fliegenden Flugzeuge, man würde sich auf dem Gelände des Duke von Northumberland nicht in einer Metropole wähnen.
"Es wird bei dieser EM sehr eng werden und auch auf Spielglück und Kleinigkeiten ankommen. Wir werden coole Gegner haben, die richtig was können",. Dass Deutschland bei einem Turnier wie selbstverständlich gewinnt, sei eben schon länger nicht mehr der Fall. Tatsächlich gilt es für ihr Team zunächst, die herausfordernde Gruppenphase erfolgreich zu bestreiten. Das erste Ziel lautet daher Viertelfinale.
Auf der Plus-Seite: Diesmal hatte das Team deutlich mehr Zeit, sich kennenzulernen, insgesamt waren es drei Jahre Im Vergleich zu 2017 und 2019 hat sich eine Sache durchaus verändert: Bei der bis dato letzten EM mit Steffi Jones und bei der WM mit Martina Voss-Tecklenburg hatte das Nationalteam keine lange gemeinsame Vorbereitungsphase und musste sich erst kennenlernen, zudem hatte sich der Kader verändert. Diesmal blicken die DFB-Frauen auf drei Jahre Vorbereitung zurück, die im Juni abgerundet wurde mit drei Trainingslagern und einem 7:0 im Test gegen die Schweiz.
Die Schweizerinnen bereiteten zwar kaum Probleme, die Defensive war im Prinzip nicht gefordert. Trotzdem zeigte sich: Die Abstimmung der Deutschen klappt besser, das Spiel läuft flüssiger und wirkt stringenter. Alles, was noch nicht nach den eigenen Vorstellungen lief, soll in den nächsten Tagen behoben werden, damit der Auftakt gegen Dänemark um die frühere Wolfsburger Stürmerin Pernille Harder gelingt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Podcast „Und nun zum Sport“: Warum die DFB-Frauen bei der EM hoffenDie Welt hat aufgeholt, Deutschland ist längst nicht mehr als Sieger gebucht bei großen Turnieren - über die Entwicklung des Frauenfußballs und eine Nationalelf mit klarer Haltung. Die neue Folge 'Und nun zum Sport' Podcast
Weiterlesen »
Neuendorf macht DFB-Frauen keine Vorgaben für die EMDFB-Präsident Bernd Neuendorf will den deutschen Fußballerinnen keine Vorgaben für das Abschneiden bei der anstehenden EM in England machen.
Weiterlesen »
40 Jahre deutsche Frauen DFB-Nationalmannschaft40 Jahre dfb_frauen: Diese sportstudio Doku erzählt, wie die Spielerinnen gegen ein offizielles Verbot des DFB ankickten, sich gegen Vorurteile durchsetzten und mit dem Nationalteam schließlich Titel in Serie sammelten. ⚽
Weiterlesen »
10 Wochen taz + Prämie für nur 25 Euro: Das taz-Abo zur Fußball-EM der Frauen⚽ Wir warten gespannt auf den Fußballsommer vom 6. bis 31. Juli und berichten zum Auftakt auf vier Sonderseiten, danach regelmäßig auf 1-2 Seiten. Zum Abo:
Weiterlesen »
FC St. Pauli: Oke Göttlich bestätigt Veto-Option fürs Millerntor bei EM 2024Bei der EM 2024 in Deutschland - Göttlich bestätigt Veto-Option fürs Millerntor BILDSport
Weiterlesen »