DGB Bayern fordert faire Löhne und mehr Investitionen

Wirtschaft Nachrichten

DGB Bayern fordert faire Löhne und mehr Investitionen
PolitikDGBBayern
  • 📰 BR24
  • ⏱ Reading Time:
  • 107 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 74%
  • Publisher: 84%

Der DGB Bayern setzt sich für höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und mehr Investitionen in die öffentliche Infrastruktur ein. Als Antwort auf die Kritik an hohen Lohnkosten betont der DGB, dass gut ausgebildete und fair bezahlte Kräfte für die Zukunftsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft unerlässlich sind. Zudem fordert der DGB ein Recht auf bezahlten Bildungsurlaub für Beschäftigte in Bayern und eine Mitbestimmung bei der Vergabe des Transformationsfonds.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund ( DGB ) in Bayern setzt sich mit Nachdruck für die Forderung nach gerechteren Löhne n ein und greift dabei gerne auf das Motto „Besser statt billiger“ zurück. Kritiken an den hohen Lohnkosten, die von Wirtschaft sminister Aiwanger und Arbeitgebern immer wieder laut werden, will der DGB Chef in Bayern , Bernhard Stiedl, nicht hinnehmen.

Stiedl betont, dass die bayerische Wirtschaft gut ausgebildete und fair bezahlte Kräfte benötigt, um Qualität und Zukunftsfähigkeit zu gewährleisten. Er appelliert an die Firmen in Bayern, im Wettbewerb mit ihren Produkten, nicht jedoch mit den niedrigsten Lohnkosten zu punkten. Der DGB erkennt die prekären wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Freistaat an und sieht darin Handlungsbedarf. Allerdings unterscheidet sich die Einschätzung der Gewerkschaften zur Staatsregierung und den Arbeitgebern in Bayern bezüglich der Konsequenzen. „Die öffentliche Infrastruktur wird seit Jahren auf Verschleiß gefahren“, konstatiert der DGB auf Basis seiner eigenen Studie. Es bestehe in Bayern ein akuter Mangel an Investitionen, der laut DGB-Studie mindestens 22 Milliarden Euro mehr bedürfe – ein Drittel mehr als aktuell vorgesehen. Stiedl hält die Argumentation, dass diese Investitionen zukünftige Generationen belasten, für einen Mythos. „Wir dürfen die kommenden Generationen nicht mit einem kaputtgesparten Staatswesen allein lassen“, betont er. Der DGB in Bayern setzt sich zudem mit einer Kampagne für Bildungsurlaub ein. Seit Jahren arbeiten Gewerkschaften und Verbände in Bayern für ein gesetzliches Recht auf bezahlten Bildungsurlaub für Beschäftigte im Freistaat. Bayern gehört zu den wenigen Bundesländern, die diesen Anspruch aktuell nicht garantieren. Angesichts der laufenden Transformation in der Wirtschaft wird diese Initiative als dringend notwendig angesehen, um den Bedürfnissen der Arbeitnehmer gerecht zu werden. „Ohne Angst vor finanziellen Einbußen oder Nachteilen“, fügt DGB-Vize Verena Di Pasquale hinzu. Mittelfristig strebt der DGB in Bayern ein Volksbegehren an, um die Einführung des Bildungsurlaubs in Bayern zu erreichen. Die Transformation in der Wirtschaft hat auch Auswirkungen auf die Beschäftigung in Bayern, bis hin zu Kündigungen. Der DGB fordert, dass die Umgestaltung der Wirtschaft nicht über die Köpfe der Menschen hinweg stattfinden darf. Bernhard Stiedl plädiert für eine Mitbestimmung bei der Vergabe des Fonds in Höhe von 350 Millionen Euro, der vom Freistaat bereitgestellt wurde.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BR24 /  🏆 5. in DE

Politik DGB Bayern Löhne Investitionen Bildungsurlaub Transformation Wirtschaft

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

DGB-JahrespressekonferenzDGB-JahrespressekonferenzBundespressekonferenz: DGB-Jahrespressekonferenz mit Yasmin Fahimi (Vorsitzende Deutscher Gewerkschaftsbund), Anja Piel (DGB-Vorstandsmitglied) und Stefan Körzell (DGB-Vorstandsmitglied)
Weiterlesen »

Bayern: E-Neuzulassungen: Bayern erstmals seit 2019 wieder ErsterBayern: E-Neuzulassungen: Bayern erstmals seit 2019 wieder ErsterIn den Boomjahren der Elektromobilität lag Nordrhein-Westfalen stets auf Platz eins der Neuzulassungsstatistik. Im Abschwung des vergangenen Jahres hat sich Bayern besser geschlagen.
Weiterlesen »

Bayern: Knapp 35.000 Unterschriften gegen Gasbohrungen in BayernBayern: Knapp 35.000 Unterschriften gegen Gasbohrungen in BayernBis März soll in Reichling am Ammersee der Bohrturm stehen. Dann wird sich herausstellen, ob eine Gasförderung kommt oder nicht. Die Kritiker wollen die Entscheidung nicht dem Unternehmen überlassen.
Weiterlesen »

Bayern: Knapp 35.000 Unterschriften gegen Gasbohrungen in BayernBayern: Knapp 35.000 Unterschriften gegen Gasbohrungen in BayernBis März soll in Reichling am Ammersee der Bohrturm stehen. Dann wird sich herausstellen, ob eine Gasförderung kommt oder nicht. Die Kritiker wollen die Entscheidung nicht dem Unternehmen überlassen.
Weiterlesen »

Bayern-Wetter im Ticker: Nebel in Bayern am FreitagBayern-Wetter im Ticker: Nebel in Bayern am FreitagSeit Tagen ist es klirrend kalt im Freistaat. Zum Wochenendspurt gibt es vor allem eines: Nebel. Doch es bleibt zumindest trocken in Bayern.
Weiterlesen »

Kolumne „Meine Bayern“: Wie das neue Gesicht des FC Bayern aussiehtKolumne „Meine Bayern“: Wie das neue Gesicht des FC Bayern aussieht„Meine Bayern“ heißt die Kolumne von SPORT BILD-Reporter Raimund Hinko, die sich mit dem deutschen Rekordmeister befasst.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-12 21:18:14