RP Kahls filmische Umsetzung von Peter Weiss' Theaterstück „Die Ermittlung“ ist mehr als ein historisches Drama. Der Film beleuchtet den ersten Auschwitz-Prozess und die Hintergründe des Holocausts, aber gleichzeitig stellt er auch Fragen zur Gegenwart und Zukunft der Gesellschaft.
Peter Weiss ' Theater stück „ Die Ermittlung “ wurde von ihm selbst als lyrischer Klagegesang bezeichnet. Es handelt sich um eine experimentelle Beschreibungsdramatik, eine intensive Collage aus Verhörprotokollen, Zeitungsartikeln, Interviews und Tagebüchern. Täter und Opfer des Holocaust stehen sich gegenüber, befragt von einem Richter, dem Staatsanwalt und den Verteidigern. Regisseur RP Kahl hat daraus einen fulminanten, vierstündigen Film gemacht, der seine theatrale Herkunft nicht verleugnet.
Insgesamt 60 teilweise namhafte Schauspielerinnen und Schauspieler übersetzen den ersten Auschwitz-Prozess auf die Leinwand in ein leicht abstrahiertes, spannendes Lehrstück – ohne historisierende Kulissen oder Zeitzeugeninterviews. Den Text von Peter Weiss holt der Regisseur in unsere Gegenwart. Ihm interessiert „nicht nur die Erinnerung, nicht nur das klare Verantwortungsbewusstsein“, wie er dem BR erzählt, „nicht nur der Blick zurück, sondern der Blick nach vorn. Wie wollen wir Gesellschaft gestalten? Da ist sehr wichtig, die Historie zu kennen, die Geschichte zu kennen und aus der letztlich zu lernen“. \ „Die Ermittlung“, auch als Auschwitz-Oratorium bezeichnet, führte Mitte der 1960er Jahre zu breiten vergangenheitspolitischen Auseinandersetzungen. Rund 60 Jahre später ist der Fokus ein anderer: RP Kahl und sein Team möchten die Methodik sowie die Hintergründe des Holocaust vor Augen führen, zudem im derzeitigen Moment einer epochalen Zäsur: Es gibt immer weniger Zeitzeugen – und Rassismus sowie Antisemitismus nehmen dramatisch zu. Entsprechend fiel die Entscheidung, in einem Fernsehstudio bei Berlin zu drehen, einem sehr gegenwärtigen Raum: „Wir waren zwei Wochen in einem Studio in Berlin, wo sonst Joko und Klaas ihre Show aufnehmen, wo 'Voice of Germany' aufgenommen wird“, sagt RP Kahl, „klar ist das erstmal ein bisschen komisch, weil wenn man in den Saal kommt, kommt noch ein bisschen Konfetti von oben. Man muss das auch erstmal umcodieren. Das ist uns gelungen schon durch die Bühne, die wir aufgebaut haben.“\RP Kahl verzichtet größtenteils auf die Emotionalisierung des Stoffes sowie auf Psychologisierungen durch die Schauspieler, unter ihnen so bekannte, wie Rainer Bock, Clemens Schick, Christiane Paul und Sabine Timoteo. „Die Ermittlung“ funktioniert auf der Leinwand als überzeugende Mischung aus Bühnendramaturgie und den visuellen Möglichkeiten des Films. Die Übertragung des Textes von Peter Weiss in unsere Zeit gelingt – trotz einer gewissen Distanz fühlt man sich direkt gemeint: Wie zerbrechlich ist unsere Demokratie, wie weit verbreitet sind Gleichgültigkeit, Konformismus und Opportunismus?
Die Ermittlung Peter Weiss Holocaust Film Theater Rassismus Antisemitismus Geschichte
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
die Weltraumbehörde, die die Zukunft mitgestaltetDie NASA ist weltbekannt, doch ihr Ursprung liegt in der NACA – einer Forschungsbehörde, die Luftfahrtgeschichte schrieb. Heute inspiriert die NASA mit bahnbrechenden Missionen und Zukunftsvisionen für den Weltraum.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Schweitzer: Machen ist die Kraft für die Zukunft von Rheinland-PfalzIn seiner ersten Neujahrsansprache betont Ministerpräsident Alexander Schweitzer die Bedeutung von Mut und Tatkraft für die Zukunft des Landes.
Weiterlesen »
GZSZ-Aus für Michi: Lars Pape über die Trennung und die ZukunftLars Pape spricht über die Trennung seiner Figur Michi von Maren in der Serie GZSZ und die intensiven Drehszenen.
Weiterlesen »
Carlsen und die FIDE: Ein Streit um die Zukunft des SchachsDie Spannungen zwischen Schachweltmeister Magnus Carlsen und dem internationalen Schachverband FIDE spitzen sich zu. Carlsens Verstoß gegen den Dresscode bei der Schnellschachweltmeisterschaft in New York zeigt die grundlegenden Gegensätze zwischen dem ambitionierten Spieler und dem konservativen Verband.
Weiterlesen »
Max Verstappen über seinen Sieg, die Herausforderungen und die ZukunftIm Interview mit Servus TV spricht Max Verstappen über seinen dominanten Saisonsieg 2024, die Probleme mit der Fahrzeugentwicklung bei Red Bull und die Spannungen mit seinem Renningenieur. Außerdem gibt er Einblicke in seine bevorstehende Vaterschaft und sein Verhältnis zu Sebastian Vettel.
Weiterlesen »