Die Dynamik in der deutschen Volkswirtschaft lässt dramatisch nach, warnt die Bundesbank. Das bremst das Wachstum und ist Gift für den Standort.
Die Dynamik der deutschen Volkswirtschaft lässt seit Jahren dramatisch nach, warnt die Bundesbank. Immer weniger Unternehmen treten neu in den Markt ein, und immer weniger verlassen ihn auch. Das bremst das Wachstum und ist Gift für den Standort.
Die demografische Entwicklung bremst Wachstum und Dynamik der deutschen Volkswirtschaft und zwingt sie an den Gehstock.Von Stephan Lorz, Frankfurt Die Unternehmensdynamik in Deutschland und Europa ist seit Jahren auf dem Rückzug: Immer weniger neue Unternehmen treten in den Markt ein, aber auch immer weniger Unternehmen verlassen ihn auch. Der Prozess der „schöpferischen Zerstörung“ in der Marktwirtschaft, der für Modernisierungsdruck, für eine ständige Erneuerung des Produktivkapitals in der Volkswirtschaft sorgt und damit auch den Wohlstand vergrößert, ist ins Stocken geraten.
Ein Indikator ist die Produktivitätsentwicklung je Arbeitsstunde. Sie ist dramatisch deutlich gefallen von 4,5% im Jahr 1975 auf inzwischen nur noch knapp 1%. Das ist nach Ansicht von Bundesbank-Ökonomin Elisabeth Falck ein klarer Hinweis auf eine nachlassende „Allokationseffizienz“: die produktiven Faktoren wandern „nicht wie früher an den Platz, wo sie auch die beste Verwendung finden“, sondern verharren am bisherigen Ort. Die Lebendigkeit der Marktwirtschaft siecht damit dahin.
Dass für die nachlassende Erneuerung der Volkswirtschaft nicht allein konjunkturelle Impulse ursächlich sind, lässt sich aus den untersuchten Daten ebenfalls herauslesen, wie Bundesbank-Ökonom Oke Roehn darlegt. Denn selbst in Wachstumsphasen war zuletzt nur eine „kraftlose Unternehmensdynamik zu beobachten“.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundesbank erwartet Rezession | Börsen-ZeitungDie Bundesbank sieht die deutsche Wirtschaft in die Rezession rutschen – aber nicht dauerhaft.
Weiterlesen »
China: Die Wirtschaft strauchelt, die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wächstAm Busbahnhof suchen Wanderarbeiter nach Jobs – doch Chinas Wirtschaft schwächelt. Der Nationale Volkskongress müsste Antworten bieten.
Weiterlesen »
Staatskonsum und Investitionen stützen Euro-WirtschaftDie Euro-Wirtschaft umgeht dank Staatskonsum und Unternehmensinvestitionen zum Jahresende 2023 die technische Rezession.
Weiterlesen »
Das wusste die DDR über die Terroristen: die Stasi-Akte der RAF-RentnerNicht nur westdeutsche Behörden haben die Linksextremisten seit mehr als 30 Jahren im Visier, auch die Stasi in der DDR hatte Infos über Klette und Staub.
Weiterlesen »
Die 10 Frühlings-Highlights, auf die sich die Bielefelder jetzt freuen könnenZwei Flohmärkte mit Kultstatus starten, die Natur sorgt für tolle Fotomomente und Freizeitorte und Draußenlokale öffnen wieder. Unsere Tipps für den Frühling.
Weiterlesen »
„Das Signal“: Ende erklärt – die Wahrheit über die ominöse Ankunft und die ISS-Intrige„Das Signal“ lässt das Netflix-Publikum derzeit in ein galaktisches Familienrätsel abtauchen. Aber wie ist das Ende der deutschen Drama-Thriller-Serie..
Weiterlesen »