Die Filmstarts-Kritik zu Grüße vom Mars

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Die Filmstarts-Kritik zu Grüße vom Mars
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 Filmstarts
  • ⏱ Reading Time:
  • 78 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 80%

Im Familienfilm „Grüße vom Mars“ dreht sich alles um den zehnjährigen Tom (Theo Kretschmer), der davon träumt, als erster Mensch zum Mars zu fliegen. Aber wo die Planung der intergalaktischen Miss

), der davon träumt, als erster Mensch zum Mars zu fliegen. Aber wo die Planung der intergalaktischen Mission seine Fantasie und Kreativität beschäftigt, hält er im Alltag pedantisch an festen Regeln und Strukturen fest. Seine außergewöhnlichen Fähigkeiten im mathematischen Denken helfen ihm dabei, seine Welt zu ordnen, doch wenn etwas Unvorhergesehenes passiert, wird Tom schnell von Reizüberflutung und Panik übermannt.

Denn wenn er die Zeit im fernen Dorf Lunau mit den unbekannten Großeltern besteht, sollte er es auch zum Mars schaffen. Tom nimmt die Herausforderung an und ernennt seine telefonverliebte Schwester Nina zunächst so fremd wie auf dem Mars. „Grüße vom Mars“ zeichnet sich durch eine leichtfüßige Erzählweise aus. Obwohl die Ängste des Jungen, der am liebsten in einem Raumanzug umherläuft, ernst genommen werden, kippt der Film nie ins Schwere. So manövrieren die Hippie-Großeltern ihre drei Enkel mit ihrem lockeren Lebenswandel auf dem Land und nicht vorhandenem W-LAN aus ihren Komfortzonen heraus und sorgen damit für manchen amüsanten Moment.

Kleine Fortschritte, wie das Durchschreiten einer roten Tür, können dabei bereits für eine große persönliche Veränderung stehen. Theo Kretschmer verkörpert den immer etwas fragend und verängstigt dreinblickenden Tom mit beeindruckender Sensibilität. Obwohl dies seine erste Filmrolle ist, meistert er die Herausforderung, Toms Verunsicherung, seine Panikzustände, aber auch seine Entschlossenheit glaubhaft darzustellen.

Fazit: „Grüße vom Mars“ ist leichtfüßig-amüsantes Familienkino, das auf einfühlsame Weise die Welt eines besonderen Jungen erkundet. Der Film erzählt vom Anderssein, großen und kleinen Herausforderungen und der Suche nach dem eigenen Platz in der Welt. Ein warmherziges Abenteuer für die ganze Familie.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Filmstarts /  🏆 7. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Filmstarts-Kritik zu Mit der Faust in die Welt schlagenDie Filmstarts-Kritik zu Mit der Faust in die Welt schlagenDurch die Augen von Kindern sieht manches anders aus. Spektakulärer, größer, neuer. In „Mit der Faust in die Welt schlagen“ gibt es eine Szene, in der die in der sächsischen Provinz aufwachsenden
Weiterlesen »

Die Filmstarts-Kritik zu Mit der Faust in die Welt schlagenDie Filmstarts-Kritik zu Mit der Faust in die Welt schlagenDurch die Augen von Kindern sieht manches anders aus. Spektakulärer, größer, neuer. In „Mit der Faust in die Welt schlagen“ gibt es eine Szene, in der die in der sächsischen Provinz aufwachsenden
Weiterlesen »

Die Filmstarts-Kritik zu Wie man normal ist und die Merkwürdigkeiten der anderen WeltDie Filmstarts-Kritik zu Wie man normal ist und die Merkwürdigkeiten der anderen Welt„Wie man normal ist und die Merkwürdigkeiten der anderen Welt“ ist einer dieser Filme, die man unbedingt mögen will, weil da einfach so viele Ideen und Ambitionen drinstecken. Man möchte den Wagem
Weiterlesen »

Die Filmstarts-Kritik zu Wie man normal ist und die Merkwürdigkeiten der anderen WeltDie Filmstarts-Kritik zu Wie man normal ist und die Merkwürdigkeiten der anderen Welt„Wie man normal ist und die Merkwürdigkeiten der anderen Welt“ ist einer dieser Filme, die man unbedingt mögen will, weil da einfach so viele Ideen und Ambitionen drinstecken. Man möchte den Wagem
Weiterlesen »

Die Filmstarts-Kritik zu Louise und die Schule der FreiheitDie Filmstarts-Kritik zu Louise und die Schule der FreiheitVorbildliche Lehrkräfte haben im Kino derzeit Konjunktur. In „Willkommen in den Bergen“ lässt sich ein Pädagoge aus Rom in ein Abruzzen-Dorf versetzen und kämpft dort um den Erhalt einer Minischul
Weiterlesen »

Die Filmstarts-Kritik zu Louise und die Schule der FreiheitDie Filmstarts-Kritik zu Louise und die Schule der FreiheitVorbildliche Lehrkräfte haben im Kino derzeit Konjunktur. In „Willkommen in den Bergen“ lässt sich ein Pädagoge aus Rom in ein Abruzzen-Dorf versetzen und kämpft dort um den Erhalt einer Minischul
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-18 17:37:26