Vorbildliche Lehrkräfte haben im Kino derzeit Konjunktur. In „Willkommen in den Bergen“ lässt sich ein Pädagoge aus Rom in ein Abruzzen-Dorf versetzen und kämpft dort um den Erhalt einer Minischul
“ lässt sich ein Pädagoge aus Rom in ein Abruzzen-Dorf versetzen und kämpft dort um den Erhalt einer Minischule. Im Drama „“ versucht der Protagonist, in einer spanischen Provinz reformpädagogische Ideen umzusetzen. Die Geschichte nach wahren Begebenheiten spielt kurz vor dem Ausbruch des Bürgerkriegs 1936.
Fazit: Vor historischem Hintergrund ablaufendes französisches Drama um eine starke Frau mit Bildungsidealen, die sich inmitten einer rauen Welt behaupten und mit ihrer Vergangenheit klarkommen muss. Vielschichtig erzählt, schön gefilmt, toll gespielt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Filmstarts-Kritik zu Companion - Die perfekte BegleitungEin Hinweis vorweg: Das Poster und der Trailer verraten bereits, was es mit der von Beginn an etwas merkwürdigen Protagonistin Iris auf sich hat – und auch in einer Kritik kommt man kaum darum her
Weiterlesen »
Die Filmstarts-Kritik zu Mit der Faust in die Welt schlagenDurch die Augen von Kindern sieht manches anders aus. Spektakulärer, größer, neuer. In „Mit der Faust in die Welt schlagen“ gibt es eine Szene, in der die in der sächsischen Provinz aufwachsenden
Weiterlesen »
Die Filmstarts-Kritik zu Mit der Faust in die Welt schlagenDurch die Augen von Kindern sieht manches anders aus. Spektakulärer, größer, neuer. In „Mit der Faust in die Welt schlagen“ gibt es eine Szene, in der die in der sächsischen Provinz aufwachsenden
Weiterlesen »
Die Filmstarts-Kritik zu Wie man normal ist und die Merkwürdigkeiten der anderen Welt„Wie man normal ist und die Merkwürdigkeiten der anderen Welt“ ist einer dieser Filme, die man unbedingt mögen will, weil da einfach so viele Ideen und Ambitionen drinstecken. Man möchte den Wagem
Weiterlesen »
Die Filmstarts-Kritik zu Wie man normal ist und die Merkwürdigkeiten der anderen Welt„Wie man normal ist und die Merkwürdigkeiten der anderen Welt“ ist einer dieser Filme, die man unbedingt mögen will, weil da einfach so viele Ideen und Ambitionen drinstecken. Man möchte den Wagem
Weiterlesen »
Die Filmstarts-Kritik zu Für immer hierDen lateinamerikanischen Militärdiktaturen des 20. Jahrhunderts mangelte es ganz sicher nicht an offen ausgestellter Brutalität und Grausamkeit. Aber besonders perfide war es, Regimegegner*innen s
Weiterlesen »