Bald könnten wieder mehr Hilfslieferungen nach Gaza gelangen. Die Berliner Verkehrssenatorin ist zurückgetreten. Und warum die Viertagewoche Deutschlands Wirtschaft ankurbeln könnte. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Diesen Newsletter zu schreiben, ist nicht immer einfach. Man startet mit einigermaßen guter Laune in den Tag und guckt sich so an, was die wichtigsten Themen des Tages sind, und wird immer deprimierter. Überall nur Krieg, Tod und Verderben. Die Nachrichten aus der Ukraine sindFoto: Doaa Rouqa / REUTERS. Die sind dringend nötig – auch wenn israelische Behörden zuletzt Bilder üppiger Lebensmittelstände im Gazastreifen veröffentlicht haben.
Schreiner gibt sich jetzt reumütig. Als Senatorin habe sie stets eine »große Verantwortung gegenüber der Stadt und ihren Menschen empfunden«, so Schreiner in einem Statement. »Diese Verantwortung gibt mir nun diesen Weg aus meinem Amt vor.« Sie tue das, um »Schaden vom Berliner Senat abzuwenden«. Sie habe an keiner Stelle in ihrer Doktorarbeit vorsätzlich getäuscht.
Die Senatorin hat – das kann man ihr anrechnen – selbst die Konsequenzen gezogen, es mussten keine Rücktrittsrufe laut werden. Ein großer Verlust sei ihr Abgang aber nicht, sagt mein Kollege Hannes Schrader, der sich in der Berliner Landespolitik auskennt. »Manja Schreiner hat das umgesetzt, was Kai Wegner den CDU-Wählerinnen und -Wählern im Wahlkampf versprochen hatte: Den Platz fürs Auto und Parkplätze erhalten. Viel mehr war von ihr nicht zu hören.
Morgen ist Feiertag, für alle Menschen in Deutschland warnen regelmäßig vor dem Modell, weil es die eh schon kriselnde Wirtschaft hierzulande ruiniere. Anna hingegen glaubt, dass vier Tage Arbeit für alle nur Vorteile hätte: Viele Frauen mit Kindern würden mehr arbeiten, viele Männer mit Kindern könnten sich mehr um den Nachwuchs kümmern. Und womöglich würde sogar die deutsche Wirtschaft in Schwung kommen.
Vor drei Jahren kam die Neuverfilmung von »Der König der Löwen« in die Kinos. Nun wird in einem neuen Disney-Film die Vorgeschichte von Mufasa erzählt –Mit seinen Millionen hat Bernd Beetz einst seinen Heimatverein Waldhof Mannheim vor dem Aus bewahrt. Jetzt will er als Co-Investor den maroden Kaufhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof aufrichten.Carlo Ancelotti ist der Trainer, den die Münchner vergrault haben und jetzt bräuchten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Lage am Abend: Verhelfen die US-Republikaner Putin zum Sieg gegen die Ukraine?Eine antriebslose Heldin, die instinktiv alles richtig macht – dieser gut 60 Jahre alte Roman über Sex, Liebe, Moral hat unsere Buchkritikerin gefesselt. Außerdem empfiehlt Elke Heidenreich die Geschichte eines Adoptivkindes.
Weiterlesen »
Die Lage am Abend: Wird die Bundeswehr jetzt kriegstüchtig?Heer, Luftwaffe, Marine und Cybertruppe – Pistorius baut die Armee um. Deutsche Unternehmer jammern über die Strompreise, in Teilen zu Unrecht. Und die besten Naturfotos sind beeindruckend wild. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Weiterlesen »
Die Lage am Abend: Kein Grund (für die FDP), gleich so rumzuschreienChristian Lindner und seine Parteikollegen setzen die Ampelkoalition unter Druck. Die Benzinpreise steigen. Und die Elektroautos von Tesla verkaufen sich in Deutschland besonders schlecht. Das ist die Lage am Freitagabend.
Weiterlesen »
Die Lage am Abend: Welchen Regeln folgt die Logik der Eskalation?Wie es im Konflikt zwischen Iran und Israel weitergehen könnte. Warum Tesla-Chef Elon Musk mindestens 14.000 Mitarbeiter entlässt. Und wieso sich Donald Trump vor einem Kriminalgericht verantworten muss. Das ist die Lage am Montagabend.
Weiterlesen »
Die Lage am Abend: Wen stellt Putin für die Europawahl auf?Neue Vorwürfe gegen AfD-Spitzenpolitiker Maximilian Krah. Feuer in historischer Börse – Kopenhagen erlebt seinen Notre-Dame-Moment, und Israel ringt um die richtige Antwort auf Irans Aggression. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Weiterlesen »
Die Lage am Abend: Pennt die deutsche Spionageabwehr?Ermittler verhaften mutmaßliche Spione Chinas in Deutschland. Im Schweigegeldprozess gegen Trump beginnen die Eröffnungsplädoyers. Und ein Roboter widersetzt sich den Befehlen des Kanzlers. Das ist die Lage am Montagabend.
Weiterlesen »