Die Pandemie und die Depression: Sarahs Geschichte

GESUNDHEIT Nachrichten

Die Pandemie und die Depression: Sarahs Geschichte
DEPRESSIONPANDEMIEMAGERSUCHT
  • 📰 idowa
  • ⏱ Reading Time:
  • 227 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 111%
  • Publisher: 63%

Die Geschichte der 15-jährigen Sarah zeigt, wie die Corona-Pandemie die psychische Gesundheit junger Menschen beeinträchtigen kann. Sarahs Selbstzweifel über ihren Körper, die Einsamkeit und der Druck der Schule führten zu Depression und Magersucht.

Kerstin Bauer Es ist das Jahr 2020. Sarah ist zwölf Jahre alt, die Corona-Pandemie verändert gerade das Leben aller Menschen. Für Schüler bedeutet das: Die Schulen schließen, es gibt Homeschooling. Sarah, die ihren echten Namen hier nicht lesen möchte, merkt, dass etwas nicht stimmt. Da ist keine Freude mehr in ihr, sie hat auf nichts Lust. „Vielleicht ganz normal in der Pubertät“, denkt sie sich, und zieht sich immer mehr in ihr Zimmer zurück.

Während der Lockdowns sind Jugendliche viel auf Social Media unterwegs – damals fast die einzige Möglichkeit, um Kontakt zu Freunden zu haben. Doch Instagram und TikTok sind voll mit scheinbar perfekten Models. Das schürt Selbstzweifel, vor allem bei Teenagern, die sich häufig noch selbst finden müssen. Das passiert auch bei Sarah. Wohlgefühlt hat sie sich mit ihrem Körper noch nie. Sie findet ihn zu dick, vor allem die Oberschenkel. Die Pandemie verstärkt diese Selbstzweifel. Sie fängt an, weniger zu essen. Damals bemerkt das noch keiner. Zudem hat sie in den Lockdowns viel Zeit. Zeit, um Work-outs und Abnehmrezepte auszuprobieren, die sie online sieht. „Auf TikTok gab es einen Fitnesswahn“, erinnert sie sich.In den folgenden Monaten schleicht es sich immer mal wieder leise an, das Monster auf Sarahs Schulter – die Depression. Diese große Schwere und Leere. Doch noch verzieht es sich immer wieder. Bis Ende 2022. Sarah besucht da die neunte Klasse einer Realschule. Die Abschlussprüfungen rücken näher, der Druck steigt. Die Schülerin kommt damit nicht zurecht. Das Aufstehen am Morgen wird zum Kampf. Sarah beschreibt ihn so: „Du weißt, du musst aufstehen. Aber irgendetwas in dir sagt, du musst liegenbleiben.“ Dieses „irgendetwas“ ist keine Faulheit, es ist Sarahs Depression. Sie ärgert es, wenn jemand sie deshalb als faul bezeichnet: „Ich bin krank“, stellt sie klar. Der Leistungsdruck zwingt sie letztlich aber doch aus dem Bett.Sarah denkt, dass die Pandemie ihre psychischen Probleme mit ausgelöst hat: „Man war viel allein mit seiner Gedankenwelt. Die sozialen Kontakte sind weggebrochen.“ Natürlich sind zuhause Familie und Geschwister – doch die Freunde fehlen. Die Bundesfamilienministerin Lisa Paus bestätigt Sarahs Gefühl. „Die Pandemie wirkt bei Kindern und Jugendlichen lange nach. Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen haben tiefe Spuren hinterlassen“, sagte sie 2023 in einer Rede. Laut ihr leiden deutlich mehr junge Menschen als vor Corona an Depressionen, Angst- und Essstörungen. Auch die Mediennutzung sei bei vielen aus dem Ruder gelaufen. Ein paar Monate später, es ist 2023. Sarah ist jetzt 15 Jahre alt, die Pandemie vorbei. Für sie keine Erleichterung. Denn das Monster auf ihrer Schulter ist mittlerweile so groß, dass es nicht mehr so einfach verschwindet. Sarah erreicht einen Tiefpunkt. In ihr: komplette Leere. Für sie ist diese Abwesenheit aller Gefühle nur schwer zu ertragen. In der Schule ist Sarah physisch anwesend, mental jedoch weit weg. Für gesunde Menschen schnell erledigte Dinge wie Zimmeraufräumen werden für sie zur Mammutaufgabe. Während ihre Freundinnen auf Partys gehen, schläft sie fast durchgehend. Sie weint jeden Tag. Zu diesem Zeitpunkt wird bei ihr auch Magersucht diagnostiziert. Sarah will damals nicht mehr als rund 400 Kalorien am Tag essen. Das entspricht in etwa vier Bananen. Bei Sarah sehen die Mahlzeiten so aus: Das Frühstück lässt sie weg. Mittags gibt es eine Päckchen-Nudelsuppe. „Aber Nudeln waren da nicht wirklich drin. Das war eher eine Brühe, die ich gelöffelt habe“, erinnert sie sich. Abends isst sie einen Proteinpudding und ihren selbst gemachten „Kuchen“. Der besteht aus Magerquark, Erythrit – einem beinahe kalorienfreien Zuckerersatz –, und Eiweiß. Von ihrer besorgten Mutter lässt sie sich nicht reinreden. Sarahs Hungergefühl verschwindet mit der Zeit einfach. Doch der Körper kämpft. Mit Kreislaufproblemen, Eisenmangel – und einem viel zu niedrigen Puls. Nachts sinkt er teils auf bis zu 26 Schläge pro Minute. Eine Folge ihrer Unterernährung. Normal ist ein Ruhepuls zwischen 60 und 80.Mit ihren Eltern beschließt Sarah, in eine Klinik zu gehen. Wie viel sie damals gewogen hat, weiß sie heute nicht mehr. Sie hat es verdrängt. Die Diagnose in der Klinik: Anorexie und Depression. Nachts wird Sarahs Puls überwacht. Zwei Monate bleibt sie dort. In dieser Zeit bekommen Sarahs Tage wieder mehr Struktur, ihr geht es besser. Doch lange ist sie nicht zuhause, da kommt das Monster zurück. Denn Sarah tut sich schwer, ihre Gewichtszunahme zu akzeptieren. Das verschlimmert wiederum die Depression. Sie bleibt tageweise von der Schule zuhause, weil sie „nichts mehr auf die Reihe“ kriegt. Vonseiten der Lehrer gibt es keinen Ärger. Sie sind informiert. Sarah fühlt sich ausgelaugt, verbringt die Tage im Bett. Hat keinen Appetit, erfindet Ausreden, um sich nicht mit Freundinnen treffen zu müssen. Ihren Realschulabschluss schafft sie trotzdem mit einem Einserschnitt. Wie ihr das gelungen ist, weiß Sarah selbst nich

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

idowa /  🏆 34. in DE

DEPRESSION PANDEMIE MAGERSUCHT JUGENDLICHE PSYCHISCHEGESUNDHEIT

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Pandemie, Soziale Medien und das Monster auf Sarahs SchulterPandemie, Soziale Medien und das Monster auf Sarahs SchulterDer Artikel erzählt die Geschichte von Sarah, einer 15-jährigen Schülerin, deren psychische Gesundheit durch die Corona-Pandemie und soziale Medien stark beeinträchtigt wurde. Die Pubertät, Homeschooling und der Druck der Leistungsgesellschaft verstärkten ihre Selbstzweifel und führten zu Depressionen und einer Magersuchtdiagnose.
Weiterlesen »

Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Heisse Daten aus der US-Wirtschaft, insbesondere die Preise beim ISM Service, signalisieren eine stark anziehende Inflation. Die starken JOLTs Daten verdichten die Sorgen. Die Wall Street fragt sich nun, ob die Fed die Zinsen überhaupt noch senken kann, wenn Trump nach Amtsübernahme breite Zölle einführt. Die Fed hatte gestern vor Überwertungen an den Märkten gewarnt, doch die Wall Street ignorierte diese Warnung. Nun steigen die Erwartungen, dass die Fed 2025 die Zinsen wieder anheben wird, was für die auf Zinssenkungen eingestellten US-Aktienmärkte ein echter Game Changer wäre.
Weiterlesen »

Nimmt die Aktie die Bären wieder auf die Hörner?Nimmt die Aktie die Bären wieder auf die Hörner?In einer für den deutschen Markt fast beispiellosen Konter-Rally hatte sich die Siemens-Energy-Aktie seit dem Allzeittief vom Oktober 2023 verachtfacht und war am Dienstag an das anvisierte Kursziel bei 55 EUR gestiegen. Dort wurde die Rally unsanft abgebremst.
Weiterlesen »

Elon Musk spricht Wahlwerbung für AfD ausElon Musk spricht Wahlwerbung für AfD ausElon Musk, Eigentümer der Plattform X, hat in einem Gastbeitrag für die Welt am Sonntag erneut für die AfD geworben. Hoffmann, die für die Bundesregierung die Kommunikation mit X managt, betonte, dass die Meinungsfreiheit zwar wichtig sei, aber die Aussage von Musk, die AfD sei der letzte Funke Hoffnung für Deutschland, zu Sorge führe. Sie wies darauf hin, dass die AfD vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall beobachtet werde. Hoffmann betonte, dass die Bundesregierung die Entwicklungen auf X mit großer Sorge beobachte, aber wichtig sei, die Kanäle nicht zu verlassen, um auch Nutzer nicht zu verlassen.
Weiterlesen »

die Weltraumbehörde, die die Zukunft mitgestaltetdie Weltraumbehörde, die die Zukunft mitgestaltetDie NASA ist weltbekannt, doch ihr Ursprung liegt in der NACA – einer Forschungsbehörde, die Luftfahrtgeschichte schrieb. Heute inspiriert die NASA mit bahnbrechenden Missionen und Zukunftsvisionen für den Weltraum.
Weiterlesen »

Die Faszination des Eislaufens in BerlinDie Faszination des Eislaufens in BerlinDieser Artikel beleuchtet die lange Eislauftradition Berlins und die Faszination, die die Sportart auf Menschen ausübt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 06:08:26