Moodys-Ratinganalyst Dietmar Hornung sieht kein Bonitätsrisiko bei Reform der Schuldenbremse für Deutschland.
Europas Mitte muss wieder zum Kraftzentrum werden, mahnt Moody's-Länderanalyst Dietmar Hornung mit Blick auf Deutschland und Frankreich. Er fordert einen stärkeren Fokus auf Wachstum und warnt vor einem Handelskonflikt mit den USA. Weitere Bonitätsverluste sind zunächst aber nicht zu erwarten.
Frankreich und Deutschland stehen in der Tat im Fokus. Dessen ungeachtet ist in Teilen Europas die Entwicklung aber durchaus positiv. Wir haben in den Fällen Kroatien und Zypern zuletzt Hochstufungen vorgenommen. Auch die Stabilität von Portugal und Irland hat sich verbessert. Selbst für Griechenland liegt ein Investmentgrade-Rating 2025 wieder im Bereich des Möglichen. Viele Ökonomen hielten das nach der Eurokrise für ein Ding der Unmöglichkeit.
Deutschlands Stärken liegen eher im Bereich der „Sunset-Industrien“, die von älteren Technologien dominiert werden, und ist eher schwach aufgestellt in den „Sunrise-Industrien“, den strategisch wichtigen Zukunftstechnologien. Das bereitet Sorgen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
EU-Kommission: EU sieht Attraktivität Europas für die Wirtschaft schwindenBrüssel - Ein aktueller Berichtsentwurf der EU-Kommission sieht deutliche Schwächen bei der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit. «Die Attraktivität
Weiterlesen »
EU sieht Attraktivität Europas für die Wirtschaft schwindenBrüssel - Angesichts zunehmenden Wettbewerbsdrucks rückt das Ankurbeln von Europas Wirtschaft immer mehr in den Fokus der EU. Die Europäische Kommission zeigt zentrale Schwachstellen auf.
Weiterlesen »
EU sieht Attraktivität Europas für die Wirtschaft schwindenAngesichts zunehmenden Wettbewerbsdrucks rückt das Ankurbeln von Europas Wirtschaft immer mehr in den Fokus der EU. Die Europäische Kommission zeigt zentrale Schwachstellen auf.
Weiterlesen »
EU sieht Attraktivität Europas für die Wirtschaft schwindenAngesichts zunehmenden Wettbewerbsdrucks rückt das Ankurbeln von Europas Wirtschaft immer mehr in den Fokus der EU. Die Europäische Kommission zeigt zentrale Schwachstellen auf.
Weiterlesen »
Wehrpflicht in Deutschland: Wieder einberufen?Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird die Wieder Einführung der Wehrpflicht in Deutschland diskutiert. Die deutschen Parteien haben unterschiedliche Positionen zu diesem Thema. Die Grünen setzen auf einen attraktiven Freiwilligendienst, die SPD plant einen flexiblen Wehrdienst, die Union bekräftigt die Wehrpflicht, die FDP plädiert für eine professionelle Freiwilligenarmee, die Linkspartei lehnt die Militarisierung der Gesellschaft ab, die AfD sieht den Wehrdienst als Regelfall und das BSW betont die freie Entwicklung Jugendlicher in der Berufsausrichtung.
Weiterlesen »