Der Text analysiert die politische und soziale Entwicklung hin zu einfachen Botschaften und der Suche nach Beständigkeit. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen der Elektromobilität und die rückläufigen Verkaufszahlen von Elektroautos in Deutschland.
Es scheint, als gebe es in vielen Gesellschaft en eine diffuse, tiefe Sehnsucht nach Beständigkeit . Wer sie verspricht, und sei es beständig mit der Abrissbirne, hat gute Chancen auf politische Verantwortung. Die Welt ist komplexer geworden, und einfache Botschaften haben Konjunktur. Sorgen beispielsweise vor einem Wandel des Klimas scheinen ein Luxus vergangener Zeiten zu sein, den man sich nicht mehr leisten mag. Zu müde sind viele von den Debatten der zurückliegenden Jahre.
Dabei sollten wir uns Sorgen machen, gerade in diesem Bereich. Lokale Katastrophen, wie sie in diesem Jahr beispielsweise Spanien und Österreich getroffen haben, gab es auch in der Vergangenheit und sie sind rasch wieder aus den Nachrichten verschwunden. Doch ihre Zahl nimmt zu.Martin Franz ist der stellvertretende Chefredakteur von heise/Autos. Das berufliche Schrauben hat er hinter sich gelassen, um sich Thema Mobilität auf andere Art und Weise widmen zu können: beschreibend. Die Begeisterung für das Auto hat sich verändert, ohne abzunehmen.Global steigen CO₂-Ausstoß und Durchschnittstemperaturen, und im privaten Sektor gehört der Verkehr nach wie vor zu einer der großen Treiber dieser Entwicklung. Mit dem batterieelektrischen Antrieb bestünde die Chance, diesen Bereich wenigstens etwas weniger umweltschädlich zu betreiben, perspektivisch sogar mit einer hoffnungsvollen Aussicht. Doch auf dem größten Markt für Neuwagen in der EU ging es 2024 für Elektroautos rückwärts, und das deutlich. Die von der noch im Amt befindlichen Bundesregierung gekappte Kaufunterstützung für gewerbliche Zulassungen und dann etwas später ziemlich plötzlich auch für private Autokäufe hat hierzulande tiefe Spuren in den Verkaufszahlen von E-Autos hinterlassen. Doch so zu tun, als ginge es mit Verbrennern einfach unverändert weiter, halte ich für eine schlechte Ide
Gesellschaft Umwelt Technologie Mobilität Beständigkeit Politik Klimawandel Elektromobilität Umwelt Verkaufszahlen Verbrennungsmotoren
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es mich, die Menschen, die Tiere und die Welt?Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 4 Jahre alt.
Weiterlesen »
Schriftstellerin Paula Fürstenberg: „Die AfD ist die erste Partei, die die ostdeutsche Identität positiv besetzt“Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch
Weiterlesen »
„Die Zukunft von Smart Charging: Wie dynamische Tarife die E-Mobilität revolutionieren”„Wenn wir Ende des Jahrzehnts zehn Millionen E-Autos haben und ein großer Teil dieser Fahrzeuge soll dann abends geladen werden, fliegt uns das Netz um die Ohren“, warnt Merlin Lauenburg, Deutschlandchef des skandinavischen Energieanbieters Tibber. Deshalb plädiert er für intelligente Messsysteme und Smart Charging, wie es Tibber bereits anbietet.
Weiterlesen »
'Die Zukunft von Smart Charging: Wie dynamische Tarife die E-Mobilität revolutionieren''Wenn wir Ende des Jahrzehnts zehn Millionen E-Autos haben und ein großer Teil dieser Fahrzeuge soll dann abends geladen werden, fliegt uns das Netz um die Ohren', warnt Merlin Lauenburg, Deutschlandchef
Weiterlesen »
Schleiz-Unfälle und die Lehren für die IDM-ZukunftIDM Renndirektor Stefan Beck und alle Verantwortlichen rund um das Event haben die Stürze von Thomas Gradinger, Toni Finsterbusch und Jan Mohr nochmals durchgesprochen und kündigen Änderungen an.
Weiterlesen »
Wenn die Zukunft sich kurz zeigt: Die VorahnungEs gibt Momente, in denen wissen wir intuitiv, was passieren wird. Mir ging es so beim Verlust meiner geliebten langjährigen Handschuhe.
Weiterlesen »