„Die strukturellen Probleme bleiben bestehen“: Mehr als jedes zweite Wohnungsbau-Unternehmen beklagt Auftragsmangel

Deutschland Nachrichten Nachrichten

„Die strukturellen Probleme bleiben bestehen“: Mehr als jedes zweite Wohnungsbau-Unternehmen beklagt Auftragsmangel
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 Tagesspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 30 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 15%
  • Publisher: 63%

Wohnraum wird dringend benötigt, Wohnungsbauunternehmen beklagen aber mehrheitlich einen Auftragsmangel. Auch die Baupreise steigen weiter. Experten fordern ein Sofortprogramm.

, wie das Münchner Ifo-Institut am Freitag zu seiner Manager-Umfrage mitteilte. Das sind kaum weniger als im November mit 54,0 Prozent., sagte der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe. „Die neue Bundesregierung steht vor großen Herausforderungen bei der Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum.“Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung spricht sich angesichts der Misere für ein Sofortprogramm für den sozialen Wohnungsbau aus. , sagte DIW-Experte Martin Gornig. Die vergangenen Jahre hätten eine riesige Lücke zwischen Baubedarf und Bauleistung gerissen. Das Volumen im Wohnungsneubau dürfte auch 2026 noch um rund 25 Prozent unter dem Niveau von 2021 liegen, erwartet das DIW.An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Tagesspiegel /  🏆 42. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

DAS MEDIENJAHR 2025: Mehr Kooperationen, mehr Daten, mehr SelbstbewusstseinDAS MEDIENJAHR 2025: Mehr Kooperationen, mehr Daten, mehr SelbstbewusstseinDie SCHWIERIGE LAGE der Medien lässt sich nicht schön-reden. 2025 wird es darum gehen, klare Entscheidungen zu treffen und mutig in Innovationen zu investieren. Mit KI-gestützter Effizienzoptimierung ist es nicht getan, sagen acht Experten, die MEEDIA befragt hat.
Weiterlesen »

Commerzbank rüstet auf: Mehr Beratung, mehr Experten, mehr ServiceCommerzbank rüstet auf: Mehr Beratung, mehr Experten, mehr ServiceDie Commerzbank will die Beratung für Privatkunden in ihren 400 Filialen verbessern und dafür teilweise auch externe Fachleute einstellen.
Weiterlesen »

Putin spricht die beiden Probleme aus, die ihm in Russland jetzt Sorgen machenPutin spricht die beiden Probleme aus, die ihm in Russland jetzt Sorgen machenEinmal mehr inszeniert der russische Staatschef Wladimir Putin seine Jahrespressekonferenz als Medienspektakel mit Bürgerfragen. Dabei präsentiert er sich selbstbewusst, muss aber auch unangenehme Fragen beantworten - und zwei große Sorgenfelder ansprechen.
Weiterlesen »

Umfrage überrascht: Das sind für die Menschen in NRW die größten ProblemeUmfrage überrascht: Das sind für die Menschen in NRW die größten ProblemeIn einer neuen Umfrage der Tageszeitungen des Landes zeigt sich, welche Themen die Bürger besonders besorgen. Auch auf die Kanzler-Frage gibt es Antworten.
Weiterlesen »

Fleisch aus höheren Haltungsstufen: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht sich mehr Informationen in RestaurantkartenFleisch aus höheren Haltungsstufen: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht sich mehr Informationen in RestaurantkartenEine Umfrage des Marktforschungsunternehmens Yougov zeigt, dass 39 Prozent der Deutschen beim Restaurantbesuch mehr Informationen zur Tierhaltung in der Speisekarte wünschen. Besonders Jüngere sind an den Haltungsbedingungen interessiert. Zwei Drittel der Befragten finden es wichtig, Fleisch aus höheren Haltungsstufen angeboten zu bekommen.
Weiterlesen »

Generation Z und die Arbeitsmoral: Mehr Arbeit, mehr Wohlstand?Generation Z und die Arbeitsmoral: Mehr Arbeit, mehr Wohlstand?Der Artikel diskutiert die Kritik an der Arbeitsmoral der Generation Z und stellt die Frage, was die Gesellschaft denen bietet, die sich für Job und Karriere opfern. Beispielszenarien illustrieren die Herausforderungen für verschiedene Berufsgruppen und Lebenslagen bei der Vereinbarkeit von Arbeit und sozialem Engagement.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 07:53:28