Die Union plant einen „Stopp der irregulären Migration“ und will die legale Einreise ermöglichen, sobald die irreguläre Migration beendet ist. Ausgelagerte Zurückweisungen an den deutschen Grenzen sollen einen „faktischen Aufnahmestopp“ durchsetzen.
Aktuelle Nachrichten, Hintergrundinformationen und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Um die inhaltlichen Vorschläge kompetent und unabhängig zu bewerten, hat der Tagesspiegel eine Gruppe von elf hochkarätigen Fachleuten für Sie zusammengestellt.
In den kommenden Wochen werden wir Ihnen ihre Expertise zu den wichtigsten Politikfeldern im Tagesspiegel präsentieren: in der Zeitung und online auf unserer Website, in unseren Newsletter und in den sozialen Medien. Und auf unseren Leserevents können Sie ihnen Fragen stellen.Die Überschrift sagt alles: „Stopp der irregulären Migration“. Zwar bekennt sich die Union zur Humanität, will diese aber nur noch über die legale Einreise ermöglichen, sobald die irreguläre Migration beendet ist. Hierzu dienen, wie schon im Grundsatzprogramm, ausgelagerte Zurückweisungen an den deutschen Grenzen sollen einen „faktischen Aufnahmestopp“ durchsetzen. Wie die anderen Parteien schweigt auch die CDU/CSU zu manchen Details: etwa über die Dauer der Zurückweisungen und den Plan für den „Tag danach“. Dauerhaft wird man die Asylmigration schwerlich an den deutschen Grenzen stoppen können. Es braucht also eine europäische Antwort. So will die CDU/CSU mit Frankreich und Polen neue EU-Initiativen anstoßen, sagt aber nicht, wie diese aussehen sollen. Bei den Sozialleistungen soll es eine Trendwende geben: neu einreisende Ukrainer sollen dem Asylbewerberleistungsgesetz unterfallen, Sachleistungen für Asylbewerber flächendeckend zur Regel werden und Ausreisepflichtige nur ein absolutes Minimum erhalten und nicht, wie bisher, nach 36 Monaten faktisch doch Bürgergeld. Soweit das umgesetzt würde, müsste das Bundesverfassungsgericht entscheiden, ob es an den großzügigen Urteilen der letzten Jahre festhält. Abschiebungen sind ein Schwerpunkt. Umsetzungsdefizite auf Landesebene will die Union durch „Bundesausreisezentren“ begegnen, wo Ausreisepflichtige zentral untergebracht würden
Migration Union CDU/CSU Europa Sozialleistungen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bei der Migration werden die Gräben zwischen Union und Grünen immer tieferUnions-Fraktionsgeschäftsführer Frei fordert Zurückweisungen an der Grenze, Grünen-Chefin Brantner hält am Prinzip der Schutzgewährung fest. Das verspricht einen hitzigen Wahlkampf.
Weiterlesen »
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es mich, die Menschen, die Tiere und die Welt?Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 4 Jahre alt.
Weiterlesen »
Schriftstellerin Paula Fürstenberg: „Die AfD ist die erste Partei, die die ostdeutsche Identität positiv besetzt“Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch
Weiterlesen »
Bundestagswahl 2025: Warum sich die Union über die SPD-Kanzlerdebatte freutDie Union sieht die Kanzlerkandidaten der SPD nach der Debatte über die K-Frage so oder so beschädigt.
Weiterlesen »
Bundestagswahl 2025: Wie die Union die Wähler überzeugen willDie CDU/CSU will bei der vorgezogenen Bundestagswahl im Februar die Regierung übernehmen. Kanzlerkandidat und CDU-Chef Merz hat das Bundeskanzleramt im Blick.
Weiterlesen »
Sogar Topteams beißen sich die Zähne aus: Union ist bereit für die erste LigaIm Pokal zeigen die Unionerinnen, dass sie gegen Erstligisten mithalten können. In einer Hinsicht sind sie ihnen sogar überlegen – und könnten damit für Überraschungen sorgen.
Weiterlesen »