Fresenius will auch unter einer neuen US-Regierung ein verlässlicher Partner im größten Gesundheitsmarkt bleiben.
„Die USA werden in Forschung und Medizintechnik der Taktgeber bleiben“eine wichtige Rolle, entsprechend richtet sich der Blick im Healthcare-Konzern intensiv auf den Ausgang der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten. „Der Wahlausgang wird viele Dinge verändern“, unterstreicht Fresenius CEO Michael Sen anlässlich der Bekanntgabe der Zahlen zum dritten Quartal.
Mit Blick auf Änderungen im Gesundheitsmarkt ist es aus Sicht von Sen noch zu früh zu sagen, was genau passieren werde. Der Manager zeigt sich aber zuversichtlich, dass „die USA in Forschung und Medizintechnik weltweit führend bleiben und weiterhin Taktgeber und Leitmarkt sein werden." Das Land gebe 18% des Bruttoinlandsprodukts für Gesundheit aus. Das schaffe Impulse für Innovationen.
Fresenius habe in ihrem eigenen Geschäft das Tempo im dritten Quartal hoch gehalten und die operative Marge verbessert. Der Konzern profitiere von den langfristigen Trends im Gesundheitsmarkt. Mit Blick auf die Situation in Deutschland sagte Sen: „Es ist fünf nach zwölf." Man dürfe den Standort nicht kaputtreden, doch es gebe „dringenden Reformbedarf“. Die Politik müsse Verantwortung übernehmen und Handlungs- und Wachstumspfade vorgeben.
In der Effizienzsteigerung geht es schneller voran als geplant. Das für 2025 gesteckte Ziel jährlicher Einsparungen von 400 Mill. Euro hat Fresenius im dritten Quartal mit Kostensenkungen von 408 Mill. erreicht.One in five of all state aid decisions by the EU Commission that are challenged in court are overturned by the European Court of Justice. As are 11% of all antitrust decisions.Neobrokers must forgo rebates related to Payment for Order Flow starting in 2026.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Diktatur, die eine war: Entgegnung im Streit über die DDR-ForschungIn einem Gastbeitrag wehrt sich der deutsche Historiker Martin Sabrow gegen den Vorwurf einer französischen Kollegin, die DDR als Diktatur zu etikettieren.
Weiterlesen »
taz-Korrespondenten blicken auf die USA: Was bedeutet die US-Wahl für die Welt?In den globalen Brennpunkten könnte die Wahl zwischen Trump und Harris Kriege entscheiden. Manche erwarten von den USA aber gar nichts. Ein Überblick.
Weiterlesen »
Schritte in die Zukunft : Innovative Medizintechnik an der TU BerlinEin Team der TU Berlin tritt mit einem selbst gebauten Exoskelett beim CYBATHLON-Wettkampf an.
Weiterlesen »
Israel: Tadel aus der FerneDie USA und die EU verurteilen Israels Übergriffe auf die UN-Friedenstruppe in Libanon.
Weiterlesen »
Attacken auf UN-Soldaten in Libanon: Tadel aus der FerneDie USA und die EU verurteilen Israels Übergriffe auf die UN-Friedenstruppe in Libanon.
Weiterlesen »
Wirtschaftsnobelpreis geht an Trio in den USA für Forschung zu WohlstandsgefälleWarum gelingt Wohlstand in einigen Ländern besser als in anderen und welche Rolle spielen gesellschaftliche Institutionen dabei? Für ihre Arbeiten zu diesen
Weiterlesen »