Die wichtigsten KI-Assistenten im Überblick: DeepSeek, Gemini, Grok, ChatGPT, Copilot & Co.

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Die wichtigsten KI-Assistenten im Überblick: DeepSeek, Gemini, Grok, ChatGPT, Copilot & Co.
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 FinanzenNet
  • ⏱ Reading Time:
  • 21 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 12%
  • Publisher: 55%

Die Landschaft der KI-gestützten Chatbots entwickelt sich rasant. Während ChatGPT von OpenAI weiterhin als Marktführer gilt, treten neue Wettbewerber auf den Plan. DeepSeek aus China sowie Grok von Elon Musk sorgen für frische Impulse, während spezialisierte Modelle wie Copilot auf bestimmte Anwendungsfelder ausgerichtet sind.

• DeepSeek: Ein chinesischer Chatbot mit geringem Budget und weniger Rechenleistung• Grok von Elon Musks xAI bietet KI-gestützte Text- sowie Bildgenerierung• ChatGPT von OpenAI bleibt Marktführer mit über 400 Millionen wöchentlichen Nutzern DeepSeek: Chinas kosteneffiziente AlternativeDeepSeek wurde Anfang 2025 von einem chinesischen Entwicklerteam veröffentlicht und zeichnet sich durch ein vergleichsweise sparsames Training aus.

Das Modell basiert auf der GPT-4-Architektur und wird in verschiedenen Versionen angeboten. Während eine Basisversion kostenlos verfügbar ist, bietet die kostenpflichtige Variante ChatGPT Plus erweiterte Funktionen und eine schnellere Rechenleistung. OpenAI arbeitet an einer verbesserten Multimodalität, die eine Kombination aus Text-, Bild- und Audioverarbeitung ermöglicht.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

FinanzenNet /  🏆 78. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

DeepSeek und die ChatGPT-Debatte: Wem gehören die Rechte an KI-Outputs?DeepSeek und die ChatGPT-Debatte: Wem gehören die Rechte an KI-Outputs?Der Vorwurf: DeepSeek habe ChatGPT 'gemolken', um sein eigenes KI-Modell zu verbessern. OpenAI sieht darin einen Verstoß gegen seine Nutzungsbedingungen. Rechtlich ist aber noch unklar, ob es sich um eine Urheberrechtsverletzung handelt. Die KI-Branche kennt die Methode, Antworten bestehender Modelle zum Training neuer zu verwenden. Die Vorwürfe an DeepSeek wirft grundlegende Fragen auf: Wem gehören die Rechte an KI-Outputs? OpenAI sieht die Rechte beim Unternehmen selbst, doch das Beispiel DeepSeek zeigt, dass dies in der Praxis umstritten ist.
Weiterlesen »

DeepSeek vs. ChatGPT – die wichtigsten UnterschiedeDeepSeek vs. ChatGPT – die wichtigsten UnterschiedeGIGA-Redakteur für Windows, Android, Linux, Netzwerke und E-Mobilität.
Weiterlesen »

Musk stellt neue Version seines Chatbots Grok vorMusk stellt neue Version seines Chatbots Grok vorElon Musk hat die neue Version seines KI-Chatbots Grok, namens Grok 3, vorgestellt und behauptet, dass Grok 3 in Tests besser abschneidet als ChatGPT und andere KI-Modelle. Grok 3 wird zunächst für Premium+-Abonnenten von X, Musks Social-Media-Plattform, verfügbar sein. Musk kündigte auch an, dass Grok 3 eine KI-Stimme bekommen und das Vorgängermodell Grok 2 als Open-Source-Modell veröffentlicht werden soll.
Weiterlesen »

Elon Musks xAI enthüllt Grok 3: KI-Chatbot soll ChatGPT überflügelnElon Musks xAI enthüllt Grok 3: KI-Chatbot soll ChatGPT überflügelnElon Musk hat mit Grok 3 die nächste Generation seines KI-Chatbots vorgestellt. Das Modell soll in standardisierten Tests OpenAI und andere Konkurrenten übertreffen. In einem Livestream demonstrierte Musk die Fähigkeiten von Grok 3, darunter die Programmierung eines 3D-Modells, das das optimale Startfenster für eine Marsmission berechnet. Der Zugang zu Grok 3 wird zunächst in den USA angeboten, während die EU- und UK-Versionen noch an die Datenschutzbestimmungen angepasst werden müssen. Musk kündigte an, dass Grok 3 in Zukunft eine KI-Stimme erhalten soll und der Vorgänger Grok 2 als Open-Source-Modell veröffentlicht wird.
Weiterlesen »

Deutliches Plus trotz DeepSeek: ChatGPT hat 400 Millionen aktive Nutzer pro WocheDeutliches Plus trotz DeepSeek: ChatGPT hat 400 Millionen aktive Nutzer pro WocheChatGPTs Wachstum setzt sich weiter fort. Mittlerweile kommt der generative Chatbot auf 400 Millionen aktive Nutzer pro Woche.
Weiterlesen »

Nach DeepSeek: ChatGPT kann jetzt logisch denken und eigenständig recherchierenNach DeepSeek: ChatGPT kann jetzt logisch denken und eigenständig recherchierenMit »Reasoning« führt OpenAI eine neue Funktion für alle ChatGPT-Nutzer ein, mit der komplexe Anfragen besser beantwortet werden sollen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-23 09:51:42