DIHK-Umfrage: Deutsche Konjunktur kommt nicht in Schwung

Deutschland Nachrichten Nachrichten

DIHK-Umfrage: Deutsche Konjunktur kommt nicht in Schwung
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 weserkurier
  • ⏱ Reading Time:
  • 73 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 32%
  • Publisher: 62%

Redet die Wirtschaft die Lage in Deutschland schlecht? Die DIHK verweist auf Fakten und sagt: Schönreden hilft auch nicht.

Die Unternehmen in Deutschland erwarten keine baldige kräftige Erholung der Wirtschaft. „Die Konjunktur schmiert nicht ab, aber nach oben geht es auch nicht“, sagte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer , Martin Wansleben, in Berlin bei der Vorstellung einer neuen Konjunkturumfrage.Nur noch knapp drei von zehn Unternehmen bewerten laut Umfrage die aktuelle Geschäftslage als gut, ein Viertel als schlecht.

Zwar hellen sich der Umfrage zufolge die Geschäftserwartungen der Firmen auf - es überwiegen aber weiterhin die pessimistischen Einschätzungen. „Die Hoffnung der letzten Monate, dass ein gutes Auslandsgeschäft oder eine wieder anziehende Inlandsnachfrage als Motor der heimischen Unternehmen wirken könnten, hat sich nicht bestätigt“, sagte Wansleben.en. Wansleben sprach von „alarmierenden Anzeichen einer schrittweisen Deindustrialisierung.

Konkret fordert die DIHK vor allem steuerliche Entlastungen, um Anreize für Investitionen zu geben. Außerdem müsse die Bürokratie abgebaut und der Soli vollständig abgebaut werden. Letzteres will die FDP, das ist aber in der Koalition umstritten. Der FDP-Wirtschaftspolitiker Reinhard Houben sagte: „Stagnation kann nicht der Anspruch der deutschen Wirtschaft sein. Die Bundesregierung muss die Weichen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit stellen.“ Ein Baustein sei Bürokratieabbau. Houben wies zudem auf die Bedeutung hin, die Neuverschuldung zu begrenzen.Belastend auswirken könnte sich eine Verschärfung des Handelsstreits mit China.

Wansleben sagte mit Blick auf die Bedeutung der deutschen Exportwirtschaft, aus deutscher Perspektive würden Zölle keine Gewinner kennen. Politisch brächen die Dämme, dies sei „brandgefährlich“. Deutschland würde die Zeche zahlen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

weserkurier /  🏆 55. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

DIHK-Umfrage: Deutsche Konjunktur kommt nicht in SchwungDIHK-Umfrage: Deutsche Konjunktur kommt nicht in SchwungBerlin - Redet die Wirtschaft die Lage in Deutschland schlecht? Die DIHK verweist auf Fakten und sagt: Schönreden hilft auch nicht.
Weiterlesen »

DIHK-Umfrage: Deutsche Konjunktur kommt nicht in SchwungDIHK-Umfrage: Deutsche Konjunktur kommt nicht in SchwungRedet die Wirtschaft die Lage in Deutschland schlecht? Die DIHK verweist auf Fakten und sagt: Schönreden hilft auch nicht.
Weiterlesen »

DIHK-Umfrage: Zahlreiche Betriebe von kurzen Stromausfällen betroffenDIHK-Umfrage: Zahlreiche Betriebe von kurzen Stromausfällen betroffenBERLIN (dpa-AFX) - Ein großer Teil der Unternehmen in Deutschland klagt nach Angaben der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) über kurzzeitige Stromausfälle. Das habe eine stichprobenartige Umfrage
Weiterlesen »

DIHK-Umfrage: Zahlreiche Betriebe von kurzen Stromausfällen betroffenDIHK-Umfrage: Zahlreiche Betriebe von kurzen Stromausfällen betroffenBerlin - Ein großer Teil der Unternehmen in Deutschland klagt nach Angaben der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) über kurzzeitige
Weiterlesen »

Deutsche Telekom-Analyse: Buy-Bewertung von Deutsche Bank AG für Deutsche Telekom-AktieDeutsche Telekom-Analyse: Buy-Bewertung von Deutsche Bank AG für Deutsche Telekom-AktieDiese Empfehlung gibt Deutsche Bank AG für die Deutsche Telekom-Aktie aus.
Weiterlesen »

DIHK: Deutsche Firmen können Lieferabhängigkeiten kaum reduzierenDIHK: Deutsche Firmen können Lieferabhängigkeiten kaum reduzierenBerlin - Wegen Engpässen und Materialknappheit während der Coronakrise wollen deutsche Unternehmen ihre Abhängigkeit von Lieferungen aus einzelnen Ländern reduzieren - doch diese Diversifizierung ihrer
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-23 00:11:36