Niedersächsische Lehrervertreter beklagen die wachsende Verrohung an ihren Schulen. Doch die Debatte um Ursachen und Maßnahmen kommt nicht weit.
Diskussion über Gewalt an Schulen: Lehrer sind frustriert und ratlos Niedersächsische Lehrer vertreter beklagen die wachsende Verrohung an ihren Schulen. Doch die Debatte um Ursachen und Maßnahmen kommt nicht weit.
Kurz zuvor hatte schon das Landeskriminalamt seinen jährlichen Bericht „Junge Menschen – Delinquenz, Gefährdung, Prävention“ öffentlich gemacht. Außerdem hatte es im vergangenen Schuljahr eine Reihe von Schulen in Hannover gegeben, die öffentliche Brandbriefe – ähnlich dem der Rütli-Schule in Berlin 2006– verfasst hatten. Genug Stoff für Debatten also, aber auch sehr unterschiedliche Perspektiven auf das Thema.
Sie macht das deutlich an dem Deliktfeld Verbreitung jugendpornografischer Schriften: Hier sind die Zahlen in den letzten Jahren dramatisch angestiegen. Das liegt aber nicht daran, dass mehr Kinder und Jugendliche pädokriminell sind, sondern daran, dass auch das Teilen pornografischer Bilder im Klassenchat neuerdings geahndet wird.
Das Thema, erklärt der Vorsitzende Christoph Rabbow, sei auf dem letzten Verbandstag von Mitgliedern an den Vorstand herangetragen worden. „Wir haben das Problem bisher wohl unterschätzt.“ Was vermutlich auch etwas damit zu tun hat, dass der Verband in erster Linie Lehrer an Gymnasien vertritt, wo das Problem später virulent wurde als an anderen Schulformen.
Bei der Podiumsdiskussion, die von der CDU-Landtagsfraktion organisiert wurde, steht das nicht so weit oben auf der Forderungsliste. Neben dem LKA hatte die CDU Vertreter verschiedenen Lehrerverbände, den Vorsitzenden des Landesschülerrates und eine Vertreterin des Landespräventionsrates eingeladen.
Bildungssystem CDU Niedersachsen Niedersachsen Lehrer Nord Taz Tageszeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gewalt an deutschen Schulen steigt – Lehrer schlagen Alarm: „Es brennt die Esse“Die Gewalt an deutschen Schulen nimmt zu. In Niedersachsen wurden 60 Prozent der Lehrkräfte Opfer von Gewalt. Der Lehrerverband schlägt jetzt Alarm.
Weiterlesen »
Schuljahresbeginn: Gut 1000 neue Lehrer für Sachsens SchulenDresden (sn) - Trotz Neueinstellung von mehr als 1000 Pädagogen fehlen zu Beginn des neuen Schuljahres weiterhin Lehrer, vor allem an Ober- und
Weiterlesen »
Sachsen: Gut 1000 neue Lehrer für Sachsens SchulenLehrermangel und Unterrichtsausfall gehören seit Jahren zum Schulalltag in Sachsen. Seiteneinsteiger und pädagogische Hilfskräfte helfen, Lücken zu schließen – der Ausgang ist offen.
Weiterlesen »
Schuljahresbeginn: Neue Lehrer für Sachsens Schulen - Gendern hat nun FolgenDresden (sn) - Trotz der Neueinstellung von mehr als 1.000 Pädagogen fehlen zu Beginn des neuen Schuljahres weiterhin Lehrer, vor allem an Ober- und
Weiterlesen »
Schulen: Umfrage: Jede fünfte Lehrkraft hat körperliche Gewalt erlebtHannover (lni) - Gewalt an Schulen ist laut einer Umfrage des Philologenverbands Niedersachsen weit verbreitet. 70 Prozent der 950 befragten Lehrkräfte,
Weiterlesen »
Schulen: Zerstörungswut an Schulen auch in den Ferien ThemaPotsdam (bb) - Nach der Corona-Pandemie haben die Fälle von Sachbeschädigungen an Brandenburger Schulen im vergangenen Jahr wieder zugenommen. Laut der
Weiterlesen »