Dorna Übernahme durch Liberty Media: EU-Kommission verschiebt Entscheidung

Sport Nachrichten

Dorna Übernahme durch Liberty Media: EU-Kommission verschiebt Entscheidung
Liberty MediaDorna SportsMotogp
  • 📰 SpeedweekMag
  • ⏱ Reading Time:
  • 82 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 53%
  • Publisher: 51%

Die geplante Übernahme des spanischen Sportvermarkters Dorna Sports durch Liberty Media verzögert sich weiter. Die EU-Kommission hat den Zeitpunkt für eine Entscheidung um weitere 20 Arbeitstage verschoben. Der neue Termin für die Entscheidung liegt nun am 16. Juni 2025. Die Kommission prüft weiterhin die Auswirkungen des Zusammenschlusses auf den Wettbewerb im Bereich von Übertragungsrechten für Motorsportinhalte.

Die für Ende letzten Jahres geplante Übernahme des spanischen Sport vermarkters und MotoGP-Rechteinhabers Dorna Sport s durch Liberty Media stockt weiter. Nun änderte die EU-Kommission erneut den Zeitplan. Ginge es nach dem US-Konzern Liberty Media sowie MotoGP-Rechteinhaber Dorna Sport s in Madrid, dann wäre die Übernahme durch die Amerikaner längst über die Bühne gegangen. Der Milliarden-Deal verzögert sich jedoch.

Alleinige Hürde für die Umsetzung der großen Akquise ist das europäische Wettbewerbsrecht. Als die Komplexität der weit vorbereitenden Übernahme klar wurde, nahm Brüssel die gesamte Dynamik aus dem angebahnten Handel heraus. Dem jüngsten Protokoll der mit dem Vorgang betrauten Untersuchung ist zu entnehmen, dass die Frist für eine Entscheidungsfindung um weitere 20 Arbeitstage hinausgeschoben wurde. Stand heute ist der neue Tag der Entscheidung der 16. Juni 2025. Die bis Ende 2024 in Gang gesetzte Phase-II-Untersuchung der EU-Kommission soll alle Sachverhalte zu den offiziell angemeldeten Bedenken prüfen. Da das Protokoll aus Brüssel von einer »provisorischen Deadline« spricht, ist nicht auszuschließen, dass sich die Arbeit der Kommission noch weiter hinzieht. Die ausführliche Prüfung durch die Kommission bedeutet für alle Beteiligten, dass sich der ursprüngliche Wunschfahrplan um nahezu eine Saison verzögert – gleiches gilt dann auch für die erhofften Positiveffekte nach erfolgter Übernahme. Die größte Aufgabe der Arbeitsgruppe ist es festzustellen, inwieweit ein Zusammenschluss der beiden Unternehmen einen freien Wettbewerb beim Handel mit Lizenzen von Übertragungsrechten für Motorsportinhalte behindern könnte. Gut für die Amerikaner: Auch ihnen bleibt damit mehr Zeit, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Hüter des europäischen Wettbewerbsrechts von der Rechtmäßigkeit der Übernahme zu überzeugen. In der Geschichte der Motorrad-WM gab es legendäre Feindschaften zwischen Teamkollegen. Die Fahrerpaarung Pecco Bagnaia und Marc Marquez im Ducati-Werksteam könnte ebenfalls «interessant» werden

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SpeedweekMag /  🏆 91. in DE

Liberty Media Dorna Sports Motogp EU-Kommission Wettbewerbsrecht

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

EU-Kommission: Auswirkungen des Transitstopps über die Ukraine auf die Versorgungssicherheit begrenztEU-Kommission: Auswirkungen des Transitstopps über die Ukraine auf die Versorgungssicherheit begrenztDie EU-Kommission sieht die Auswirkungen des Endes des Transits über die Ukraine auf die Versorgungssicherheit der EU als begrenzt an. Bundeskanzler Scholz betont in seiner Neujahrsansprache die Unterstützung für die Ukraine und die Notwendigkeit, den Krieg nicht zu eskalieren. Die USA haben der Ukraine kurz vor Jahresende weitere milliardenschwere Hilfen zugesichert.
Weiterlesen »

Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDie Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »

Alzheimer-Medikament: Zulassung in der EU verzögert sichAlzheimer-Medikament: Zulassung in der EU verzögert sichDie Entscheidung über die Zulassung des Alzheimer-Medikaments Lecanemab in der EU verzögert sich. Ein Mitgliedstaat stellte Fragen zur Bewertung des Ausschusses für Humanarzneimittel der EMA und zum Entwurf der Kommissionsentscheidung. Die EMA hatte Mitte November grünes Licht für die Therapie gegeben, die Europäische Kommission muss nun die Entscheidung absegnen.
Weiterlesen »

die Weltraumbehörde, die die Zukunft mitgestaltetdie Weltraumbehörde, die die Zukunft mitgestaltetDie NASA ist weltbekannt, doch ihr Ursprung liegt in der NACA – einer Forschungsbehörde, die Luftfahrtgeschichte schrieb. Heute inspiriert die NASA mit bahnbrechenden Missionen und Zukunftsvisionen für den Weltraum.
Weiterlesen »

Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Heisse Daten aus der US-Wirtschaft, insbesondere die Preise beim ISM Service, signalisieren eine stark anziehende Inflation. Die starken JOLTs Daten verdichten die Sorgen. Die Wall Street fragt sich nun, ob die Fed die Zinsen überhaupt noch senken kann, wenn Trump nach Amtsübernahme breite Zölle einführt. Die Fed hatte gestern vor Überwertungen an den Märkten gewarnt, doch die Wall Street ignorierte diese Warnung. Nun steigen die Erwartungen, dass die Fed 2025 die Zinsen wieder anheben wird, was für die auf Zinssenkungen eingestellten US-Aktienmärkte ein echter Game Changer wäre.
Weiterlesen »

Nimmt die Aktie die Bären wieder auf die Hörner?Nimmt die Aktie die Bären wieder auf die Hörner?In einer für den deutschen Markt fast beispiellosen Konter-Rally hatte sich die Siemens-Energy-Aktie seit dem Allzeittief vom Oktober 2023 verachtfacht und war am Dienstag an das anvisierte Kursziel bei 55 EUR gestiegen. Dort wurde die Rally unsanft abgebremst.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 09:39:44