Fabian Kahl wehrt sich gegen unsägliche Falschmeldungen...
Ihm gehört eines der bekanntesten Gesichter von „Bares für Rares“: Fabian Kahl ist seit Anbeginn einer der Publikumslieblinge der Trödelshow, was ihm nun allerdings zum Verhängnis wurde. Der gebürtige Thüringer wurde Opfer einer perfiden Betrugsmasche. Leider kommt es viel zu oft vor, dass Prominente von Unbekannten im Netz für tot erklärt werden. Fake-News sind eine der Schattenseiten des Internets und auf unterschiedlichsten Plattformen weit verbreitet.
Gegen ihre Verbreitung vorzugehen, gestalte sich allerdings schwierig, da sie aus dem Ausland generiert werden und es kaum möglich ist, die Personen ausfindig zu machen, die für ihre Inhalte verantwortlich sind. Warum jemand überhaupt auf die Idee kommt, solche falschen Todesnachrichten in dieser Form in die Welt zu setzen, liegt an der vor den Videos geschalteten Werbung, die für Einnahmen durch YouTube sorgen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erzwungener Abbruch bei „Bares für Rares”: Expertin entlarvt BetrugExpertin Wendela Horz musste die Träume einer Verkäuferin zerplatzen lassen...
Weiterlesen »
Fiasko bei „Bares für Rares”: Expertin entlarvt dreisten BetrugExpertin Wendela Horz musste die Träume einer Verkäuferin zerplatzen lassen...
Weiterlesen »
Dreister Betrug bei Bares für Rares: Kandidat belügt Horst Lichter und was dann passiert, sieht niemand kommenEin dreister Verkäufer bei Bares für Rares sorgte für den größten Skandal der Showgeschichte: Erst wird er beim Lügen erwischt, dann wird er total ausfallend.
Weiterlesen »
Falsche Todesmeldungen im Netz: 'Bares für Rares'-Händler kämpft gegen VerbrecherDer 'Bares für Rares'-Kunsthändler Fabian Kahl muss sich gegen Verbrecher zur Wehr setzen. Sie verbreiten gefälschte Todesmeldungen im Internet.
Weiterlesen »
Händlerin baff: 'Bares für Rares'-Verkäufer verschmäht HöchstgebotDer „Bares für Rares“-Verkäufer wollte sein antikes Besteck nur „in gute Hände“ abgeben. Dafür verzichtete er sogar auf das Höchstgebot.
Weiterlesen »
Bares für Rares: Händlerin baff – Verkäufer verschmäht HöchstgebotDer „Bares für Rares“-Verkäufer wollte sein antikes Besteck nur „in gute Hände“ abgeben. Dafür verzichtete er sogar auf das Höchstgebot.
Weiterlesen »