Drogenkonsumraum in Dortmund: Wo soll er hingehen?

Gesellschaft Nachrichten

Drogenkonsumraum in Dortmund: Wo soll er hingehen?
DrogenkonsumDortmundStadtgespräch
  • 📰 WDRaktuell
  • ⏱ Reading Time:
  • 91 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 61%
  • Publisher: 68%

Eine hitzige Debatte entbrannte in Dortmund über den Standort eines Drogenkonsumraums. Die Veranstaltung, ein Stadtgespräch im Reinoldinum, brachte unterschiedliche Perspektiven zusammen. Anwohner, Händler, Vertreter der Aidshilfe und Experten aus der Schweiz diskutierten über die Herausforderungen und Lösungsansätze.

Drogenabhängige Menschen benötigen Hilfe. Doch wo genau? In der Innenstadt belästigen sie den Handel, außerhalb die Anwohner. Das Stadtgespräch in Dortmund war ein reger Meinungsaustausch. Am Rande der Dortmund er Innenstadt, im Reinoldinum, füllt sich am Abend der Saal im ersten Stock. Die Stimmung ist freundlich und offen. Es geht um den Drogenkonsum raum und die Frage: Wo soll er hin? Seit Monaten wird darüber diskutiert. Der 12-jährige Mika ist mit seinem Vater gekommen.

Mika hat eine klare Haltung zu dem Thema: Es muss geholfen werden, aber nicht in der Nähe von drei Schulen. Damit spricht er schon vor Beginn der Diskussion aus, was viele im Saal denken. Es ist ein Nebeneinander der Positionen beim Stadtgespräch. Thomas Schäfer vom Handelsverband ist im Publikum und beschreibt, wie die Situation für die Anwohner und den Handel ist: 'Es wird geklaut, es wird uriniert, es wird abgeführt, es wird gebrochen. Die Menschen sind einfach nicht mehr Herr ihrer eigenen Sinne. Die brauchen Hilfe, gar keine Frage, aber es darf natürlich nicht zu Lasten der Anwohner, der Händler und auch der Kunden gehen.' Auf dem Podium ist Willehad Rensmann, Leiter der Aidshilfe und des Cafe Kick, das den Drogenkonsumraum betreibt. Rensmann sieht die Probleme des Handels und der Anwohner und beschreibt, wie Crack die Szene verändert hat. Neben ihm sitzt Lena Dümer vom Modehaus Hofius. Ihr Geschäft ist nicht weit vom Drogenkonsumraum entfernt und leidet unter dieser Nähe. Die Kunden sind verschreckt. Die Stadtverwaltung in Dortmund hat nach anderen Orten gesucht. 100 Vorschläge standen zur Prüfung, sagt eine Grünen-Politikerin. Auch ein Standort in der Nähe der Innenstadt, aber vor allem in der Nähe von drei Schulen und einem Kindergarten. Hoffnung und immer wieder kräftiger Applaus kommt mit dem dritten Podiumsgast, dem Schweizer Florian Meyer. Er ist in Zürich seit Jahren für die Drogenkonsumräume zuständig. Dort hat man einen pragmatischen Ansatz gefunden: Null Toleranz im Umfeld, dafür Toleranz beim Kleinhandel im Drogenkonsumraum. Was er aus der Schweiz berichtet macht Hoffnung und zeigt auf, dass es Lösungswege gibt. Dafür braucht es Konsens und politischen Willen. Und konstruktive Diskussionen wie beim Stadtgespräch an diesem Donnerstag abend in Dortmund.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

WDRaktuell /  🏆 25. in DE

Drogenkonsum Dortmund Stadtgespräch Standort Gesundheitspolitik Toleranz

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

„Eine erstklassige Debatte“: Watzke will Ergebnis bei Verteilung der TV-Gelder bis Ende Januar„Eine erstklassige Debatte“: Watzke will Ergebnis bei Verteilung der TV-Gelder bis Ende JanuarIn der Verteilungsdebatte um die künftigen TV-Einnahmen strebt DFL-Sprecher Hans-Joachim Watzke eine baldige Entscheidung an. Diskutiert wird über mehr als 5 Milliarden Euro.
Weiterlesen »

AfD-Verbot: So wahrscheinlich ist eine Debatte im BundestagAfD-Verbot: So wahrscheinlich ist eine Debatte im BundestagKommende Woche soll ein Antrag auf ein AfD-Verbot im Bundestag beraten werden. Die Initiatoren geben sich optimistisch. Zurecht?
Weiterlesen »

Migrationspolitik: CSU-Fraktionschef Klaus Holetschek stößt Debatte „über eine Staatsreform“ anMigrationspolitik: CSU-Fraktionschef Klaus Holetschek stößt Debatte „über eine Staatsreform“ anDer Politiker fürchtet um die Handlungsfähigkeit des Staates. Sollte sich die Zersplitterung der Parlamente fortsetzen, müsse man über Reformen nachdenken.
Weiterlesen »

Doppelpass-Debatte um Urbig: Eine Option direkt ausgeschlossenDoppelpass-Debatte um Urbig: Eine Option direkt ausgeschlossenIn der Gegenwart ist er der Vertreter von Manuel Neuer – aber gehört Jonas Urbig die Zukunft beim FC Bayern München? Darüber wurde auch im Doppelpass am Sonntag diskutiert.
Weiterlesen »

Holstein Kiel besiegt Borussia Dortmund mit 4:2 und führt den BVB in eine neue KriseHolstein Kiel besiegt Borussia Dortmund mit 4:2 und führt den BVB in eine neue KriseHolstein Kiel hat Borussia Dortmund mit einem 4:2-Sieg in der Fußball-Bundesliga überrascht und den BVB in eine neue schwere Krise getrieben. Der Aufsteiger zeigte eine starke Leistung und nutzte die vielen Fehler des BVB eiskalt aus.
Weiterlesen »

Borussia Dortmund: Kovac ist eine Sicherheits-Lösung zur rechten ZeitBorussia Dortmund: Kovac ist eine Sicherheits-Lösung zur rechten ZeitIn Niko Kovac wählte der BVB eine im positiven Sinne langweilige Lösung für den Trainerposten - und das ist gut so. Sport-Boss Lars Ricken sollte die Klarheit auf der Bank dafür nutzen, den Klub zu befrieden. Nur so bleibt der BVB auch in Zukunft konkurrenzfähig.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 15:33:54