Dunkelflaute: Wenn Strom für Industrie und Verbraucher zum Luxusgut wird

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Dunkelflaute: Wenn Strom für Industrie und Verbraucher zum Luxusgut wird
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 BR24
  • ⏱ Reading Time:
  • 50 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 84%

Dunkelflaute, Stromausfall, Blackoutgefahr - die Energiewende setzt Wirtschaft und Verbraucher unter Stromstress.

Schlechtes Wetter für Erneuerbare Energien am 12. Dezember 2024: Kaum Sonne, fast kein Wind, eine sogenannte Dunkelflaute. Weil die Stromerzeuger nicht –

Um 8 Uhr morgens des 12. Dezembers kostet der Strom 655 Euro pro Megawattstunde und damit ein Vielfaches des Durchschnittspreises. Im Lauf des Tages steigt der Preis zwischenzeitlich auf mehr als 900 Euro. "Wir werden solche Situationen noch häufiger erleben. Diesen Winter wahrscheinlich, weil Dunkelflauten kommen häufiger im Winter vor – manchmal sogar bis zu 14 Tage", erläutert Professor Manuel Frondel vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.

Verbraucher Franz Heckl bemerkt vom Stress hinter den Kulissen am 12. Dezember nichts. Er hat einen Stromvertrag mit Fixpreis und ist so von der Kostenexplosion an diesem Tag nicht unmittelbar betroffen. Was er insgesamt aber spürt: Strom ist teurer geworden. Die Jahresrechnungen fallen jetzt höher aus, obwohl er weniger verbraucht als früher. Heckl vergleicht die Preise, wechselt alle paar Jahre den Anbieter, wie er sagt: "Wenn ich merke, da geht wieder was vom Preis her.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BR24 /  🏆 5. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Dunkelflaute und Energiewende: Wie sicher ist Deutschlands Strom?Dunkelflaute und Energiewende: Wie sicher ist Deutschlands Strom?Hohe Strompreise, fehlende Stromspeicher, Kohleausstieg und Atomkraft: In Sachen Stromversorgung herrscht oft Unsicherheit. Wie steht es um den deutschen Strom?
Weiterlesen »

Hellbrise und Dunkelflaute: Die Folgen der EnergiewendeHellbrise und Dunkelflaute: Die Folgen der EnergiewendeEin Gespräch mit Frank Hennig, Kraftwerksingenieur, über ein einmaliges Experiment, die dritte dunkle Flaute in diesem Winter und die Auswirkungen auf die Energieversorgung.
Weiterlesen »

Warum schießen die Strompreise während einer Dunkelflaute plötzlich steil nach oben?Warum schießen die Strompreise während einer Dunkelflaute plötzlich steil nach oben?In Dunkelflauten steigen die Börsenstrompreise drastisch an. Schuld daran sind laut gängiger Meinung die erneuerbaren Energien. Hans-Josef Fell, ehemaliger Bundestagabgeordneter von Bündnis90/Die Grünen
Weiterlesen »

Rekord-Stromanteil aus Erneuerbaren: Dunkelflaute-Angst und verschenktes GrünRekord-Stromanteil aus Erneuerbaren: Dunkelflaute-Angst und verschenktes GrünDeutschland erreichte 2024 einen Rekordwert von 59 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien. Trotz des Erfolgs steigen Ängste vor Stromausfällen und dem Verschenken wertvoller grüner Energie. Die Bundesnetzagentur betont, dass die Versorgung gesichert sei und die Energiewende zu niedrigeren Strompreisen führt.
Weiterlesen »

Dunkelflaute in Deutschland: Atomstrom-Import aus FrankreichDunkelflaute in Deutschland: Atomstrom-Import aus FrankreichDeutschland erlebt eine Dunkelflaute mit wenig Wind und Sonne, was zu hoher Stromnachfrage und geringer Ökostromproduktion führt. Die Energieversorger müssen daher viel Atomstrom aus Frankreich importieren, was zu hohen Strompreisen führt.
Weiterlesen »

Deutschland erlebt erneut DunkelflauteDeutschland erlebt erneut DunkelflauteDeutschland steht vor einer erneuten Dunkelflaute, da Solarenergie und Windkraft nur einen Bruchteil ihrer installierten Leistung erzeugen. Der Strompreis steigt deutlich, und das Land muss Energie von seinen Nachbarn importieren. Trotz dieser Herausforderungen sehen Experten keine Gefahr von Stromausfällen. Die Sonne scheint im Winter selten und schwach, und der Wind ist aktuell schwach. Allerdings wird Deutschland mit 96% des Stroms selbst generieren und die Importe werden meist günstiger sein als die eigene Produktion.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 00:23:26