Gezieltes Üben kann bei Dyskalkulie helfen
Beim Jahreskongress des Bundesverbands Legasthenie und Dyskalkulie , der vom 8. bis 10. März 2024 in Würzburg stattfindet, geht es um viele Aspekte der Dyskalkulie: Der BLV fordert, dass eineanerkannt und unterstützt wird - ähnlich wie es bei Lese- und Rechtschreibproblemen geschieht. Prüfungszeiten sollten für betroffene Schülerinnen und Schüler verlängert werden und Notenaussetzungen im Fach Mathematik möglich sein.
"Dyskalkuliker brauchen viel mehr von diesen zusätzlichen unterstützenden Funktionen, um eine einfache Aufgabe lösen zu können, als normal rechnende Kinder, Jugendliche oder Erwachsene", erklärt Karin Kucian. Das erfordert viel Kraft und Anstrengung, weil Hirnbereiche, die gar nicht primär fürs Rechnen vorgesehen sind, in die Bresche springen.
Bei Menschen mit Dyskalkulie funktioniert das nur ansatzweise oder gar nicht. Karin Kucian: "Sie haben deshalb keine klare Vorstellung von Zahlen, keine klare Zahlen-Repräsentation, auch nicht neuronal. Und das macht es dann auch so schwierig, das Ganze überhaupt zu verstehen und zu lernen. Denn etwas zu lernen, das im eigenen Erleben keinen Sinn ergibt, wird sofort wieder vergessen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Jetzt kostenlos streamen: Genialer Sci-Fi-Film, der euch mit seiner Zeitreise komplett das Gehirn verknotetSolltet ihr Lust auf einen Zeitreise-Film bekommen, der mit seinen Zeitlinien eure volle Konzentration fordert, könnt ihr euch jetzt auf einen der besten Sci-Fi-Thriller der letzten 20 Jahre freuen.
Weiterlesen »
Yoga: Wie Meditation und Asanas das Gehirn jung haltenWer regelmäßig Yoga übt, altert wahrscheinlich gesünder, fühlt sich besser dabei und kann sich Dinge besser merken. Sagt jedenfalls die Neurowissenschaft.
Weiterlesen »
Wie Sie mit der „Schmetterlings-Umarmung“ ganz schnell Stress abbauenBei Stress, vor allem bei emotionalem Stress, gerät unser Gehirn in einen Ausnahmezustand, der rationales Denken und Handeln erschwert. Doch mit einer bestimmten Technik können wir aktiv in den Prozess eingreifen und uns selbst regulieren.
Weiterlesen »
Hirnimplantat half Rita – als Herstellerfirma pleitegeht, wird es entferntDer Australierin Rita Leggett haben Chirurgen einen Neuro-Chip ins Gehirn gepflanzt. Dann ging die Herstellerfirma NeuroVista pleite und der Chip, der ihr das Leben zurückbrachte, wurde wieder entfernt.
Weiterlesen »
Ozeanmelodien: Wissenschaftler lösen offenbar Rätsel um WalgesangForscher wollen herausgefunden haben, wie einige der Meeresriesen ihre eindringlichen und rätselhaften Melodien produzieren. Ein spezieller »Kehlkopf« helfe ihnen dabei, unter Wasser zu singen.
Weiterlesen »
Hersteller bremsen laut T&E Elektrifizierung: „Es fehlen günstige E-Autos für den Massenmarkt“Die europäischen Autohersteller können bei Elektroautos die Nachfrage im Kleinwagensegment nicht bedienen, so die Umweltorganisation T&E.
Weiterlesen »