Ein Himmelskörper, der bisher zu lichtschwach war, wird bald als rekurrierende Nova sichtbar sein. Der Stern T Coronae Borealis wird alle 80 Jahre über tausendmal heller.
Ein „neuer Stern “ wird bald am Himmel erscheinen, da sind sich Fachleute sicher. Eine Nova passiert nur alle 80 Jahre.. Doch es handelt sich hierbei nicht um einen tatsächlich neu entstandenen Stern , sondern um einen Himmelskörper, der bisher zu lichtschwach war, um mit bloßem Auge wahrgenommen zu werden.
Experten prognostizieren, dass der Stern T CrB bis spätestens September 2024 seine Helligkeit verändern wird. Normalerweise hat er eine Helligkeit von Magnitude 10 – das ist zu schwach, um mit bloßem Auge sichtbar zu sein. Während der Nova wird seine Helligkeit laut Nasa jedoch abrupt auf Magnitude 2 ansteigen – das entspricht etwa der Helligkeit des Polarsterns.
Um den „neuen Stern“ am Himmel zu beobachten, muss man das Sternbild Nördliche Krone ausfindig machen. Es handelt sich dabei um einen kleinen Halbkreis aus Sternen zwischen den Sternbildern Herkules und Bärenhüter . Der hellste Stern dieses Sternbilds, Gemma oder Alphekka genannt, hat eine Helligkeit von etwa Magnitude 2,2. Die Nova wird also für kurze Zeit heller als der hellste Stern des Sternbilds leuchten.
Stern Nova Helligkeit T Coronae Borealis
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ein neuer Stern am Himmel: T Coronae BorealisEin Himmelskörper, der bisher zu lichtschwach war, wird bald als rekurrierende Nova sichtbar sein. Der Stern T Coronae Borealis wird alle 80 Jahre über tausendmal heller.
Weiterlesen »
Ein neuer Stern am Himmel: T CrB wird hellerEin „neuer Stern“ wird bald am Himmel erscheinen, da sind sich Fachleute sicher. Eine Nova passiert nur alle 80 Jahre.. Doch es handelt sich hierbei nicht um einen tatsächlich neu entstandenen Stern, sondern um einen Himmelskörper, der bisher zu lichtschwach war, um mit bloßem Auge wahrgenommen zu werden.Der Stern T Coronae Borealis (T CrB), ein sogenannter kataklysmisch veränderlicher Stern, der sich etwa 2700 Lichtjahre von uns entfernt befindet, wird etwa alle 80 Jahre über tausendmal heller – ein Phänomen, das als rekurrierende Nova bekannt ist. Die US-Raumfahrtorganisation Eine Nova entsteht, wenn auf der Oberfläche eines weißen Zwergsterns (links) eine thermonukleare Zündung erfolgt. Im Fall von T CrB entsteht diese durch einen sehr nahen roten Riesen. (Künstlerische Darstellung) © NASA’s Goddard Space Flight Center Experten prognostizieren, dass der Stern T CrB bis spätestens September 2024 seine Helligkeit verändern wird
Weiterlesen »
Ein Blick hinter die Kulissen, ein Auftritt in bekannter TV-Show und ein „Nein“ für BaumfällungenDie meistgeklickten lokalen Schlagzeilen plus das Wetter und die Informationen aus der Nachbarschaft: Alles Wichtige im schnellen Überblick.
Weiterlesen »
Ein Paderborner Youngster erlebt ein Drama beim Debüt, ein Meisterteam wird geehrtEin Zweitliga-Debüt ist eigentlich ein Grund zur Freude. SCP-Akteur Jascha Brandt war am Freitagabend nach dem Hertha-Spiel aber gar nicht zum Feiern zumute.
Weiterlesen »
Nova-Explosion laut Nasa bald mit bloßem Auge am Himmel zu sehenDie Nasa erwartet demnächst ein besonderes Spektakel am Himmel: eine sogenannte Nova-Explosion im Sternensystem „T Coronae Borealis“. So kann man sie beobachten.
Weiterlesen »
Michelin-Stern für Essener Restaurant: 'Ein super eingespieltes Team'Küchenchef Tobias Weyers arbeitet in der Küche an einem Gericht
Weiterlesen »